Wir arbeiten mit unseren Stakeholdern zusammen, um ihre Sicht auf wichtige Themen in der Modeindustrie zu verstehen. Durch unser Engagement können wir gemeinsam Lösungen finden und unsere Strategie kontinuierlich verbessern.
Unser Stakeholderengagement-Prozess besteht aus sechs Schritten:
Unsere wichtigsten Stakeholder-Gruppen
Wir haben 64 Stakeholder-Gruppen in acht wesentlichen Bereichen identifiziert. Diese Bereiche umfassen Nachhaltigen Einkauf, die Kreislaufwirtschaft, die ökologischen Auswirkungen unseres Handelns, sichere und faire Arbeitsbedingungen in unseren Lieferketten und Inspirieren und Begeistern unserer Kunden, um nachhaltig zu handeln, sowie das Einbinden unserer Mitarbeiter.
Diese Liste umfasst viele Stakeholder-Gruppen, mit denen wir uns regelmäßig austauschen. Darüber hinaus möchten wir auch alle anderen einladen, zu jedem beliebigen Thema in den Dialog mit C&A zu treten. Um uns zu kontaktieren, klicken Sie bitte hier.
Mit wem wir im Dialog sind
Organisation | Thema |
Business & Human Rights Center | Due Diligence für Menschenrecht |
Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO) | Arbeiterrechte |
Cividep | Arbeiterrechte in Indien |
Clean Clothes Campaign | Arbeiterrechte |
Ethical Trading Initiative (ETI) | Arbeiterrechte und Existenzminimum |
Freedom Fund | Arbeiterrechte und Zwangsarbeit |
Four Paws | Tierschutz |
Greenpeace | Nachhaltiges Chemiemanagement |
Human Rights Watch | Arbeiterrechte und Vereinigungsfreiheit |
Indian Committee of the Netherlands | Arbeiterrechte und Wanderarbeit |
IndustriALL | Arbeiterrechte und Existenzminimum |
International Labor Organization (ILO) | Globale Partnerschaft im Bereich Arbeiterrechte |
Responsible Sourcing Network | Baumwolleinkauf |
Solidaridad | Arbeiterrechte |
Textile Exchange | Tierschutz und Rohstoffe |
Wir binden unsere Stakeholder in die Festlegung der Richtung wesentlicher Strategien und Programme ein und halten sie über den Fortschritt auf dem Laufenden.
2017 haben wir unser Stakeholderengagement im Zuge der Aktualisierung unserer Sustainable Supply Chain (SSC) Strategie ausgeweitet. Die Ethical Trading Initiative (ETI) überprüfte die Strategie und lieferte Input für ihre Weiterentwicklung. Da es sich um eine dreigliedrige Organisation handelt, konnten sie zugleich die Perspektive der Arbeiter und der Zivilgesellschaft einbringen.
Im letzten Jahr wurde unser Nachhaltiges Chemiemanagement Programm zu einem der wesentlichen Elemente unserer SSC Strategie. Wir haben gelernt, dass es unabdingbar ist, dass wir unsere wesentlichen Stakeholder einbeziehen, sie zur Implementierung des Programms auf dem Laufenden halten und unsere Erkenntnisse mit ihnen teilen. Unser erstes Stakeholderdialog-Treffen zum Thema Chemiemanagement fand im Mai 2018 statt. In dem Treffen erhielten wir Feedback zu unserer aktuellen Strategie und schafften eine Plattform für die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen C&A und unseren wesentlichen Stakeholdern schaffen.
The United Nations’ 17th Sustainable Development Goal recognises the value of global partnerships in creating sustainable development. Our partners are critical to helping us develop and achieve our sustainability ambitions and goals. We work with them to inform our strategy and to amplify our work, which aims to drive change across the broader apparel industry.
C&A Foundation
Unser wichtigster Partner ist die C&A Foundation, die sich 2013 das Ziel gesteckt hat, Mode zu einer treibenden Kraft für eine faire und nachhaltige Branche zu machen. Sie ist überzeugt, dass Mode fair und nachhaltig sein kann, aber dass ein radikaler Wandel in der Branche erforderlich ist, um dieses Ziel zu erreichen. Gemeinsam entwickeln wir zukunftsweisende Produkte, die wirklich den Unterschied ausmachen. Die Innovationsschmiede Fashion for Good ist das aktuellste Beispiel: sie wurde im März 2017 in Amsterdam eröffnet und ist heute eine branchenweite Initiative, die die Entwicklung von Kreislaufmode unterstützt und mit anderen führenden Partnern wie der Sustainable Apparel Coalition, der Ellen MacArthur Foundation und der nachhaltigen Handelsinitiative IDH zusammenarbeitet.
Die Sustainable Apparel Coalition (SAC)
Die Vision der Sustainable Apparel Coalition ist eine Industrie für Mode, Schuhe und Heimtextilien, die die Umwelt nicht unnötig belastet und einen positiven Einfluss auf die Menschen und die Regionen hat, die mit ihren Aktivitäten verbunden sind. Sie will dies durch die Erhöhung der Transparenz in der Lieferkette und wegweisende Bewertungsinstrumente erreichen. Als eines der Gründungsmitglieder der SAC hat C&A mit seinem Industriefokus wesentlich zu einer Aktualisierung des Higg Index – eines wesentlichen Nachhaltigkeits-Tools – beigetragen. Davon profitiert die gesamte Modeindustrie. Eine Industriekonvergenz durch die weitreichende Übernahme des Higg Index ist der Schlüssel für den Erfolg der SAC.
Null Ausstoß schädlicher Chemikalien (ZDHC)
Das ZDHC Programm zielt darauf ab, den Ausstoß schädlicher Chemikalien zu in der Wertschöpfungskette der Textil- und Schuhindustrie zu eliminieren. Damit soll das Wohl der Umwelt und der Menschen verbessert werden. Das ZDHC Programm beinhaltet die Zusammenarbeit von 24 unterzeichnenden Modeunternehmen, 53 verbundenen Unternehmen und 15 Partnern. Gemeinsam fördern wir die Implementierung von sichereren chemischen Managementpraktiken. C&A hat das Programm bereits früh unterzeichnet und ist ein Gründungsmitglied der ZDHC Akademie.
ACT-Abkommen (Action, Collaboration, Transformation)
ACT ist eine branchenweite Vereinbarung, die sich für Tarifverhandlungen einsetzt, um existenzsichernde Löhne für Bekleidungsarbeiter in wichtigen Einkaufsländern durchzusetzen. In der zweiten Phase etabliert die Multi-Stakeholder-Initiative Programme und entwickelt verantwortungsvolle Einkaufspraktiken für die Branche. C&A ist ein Gründungsmitglied.
Accord-Abkommen zum Gebäude- und Brandschutz in Bangladesch
C&A ist ein Gründungsmitglied des Accord-Abkommens. Wir waren eines der ersten Unternehmen, das das Abkommen als Antwort auf die Rana Plaza Katastrophe unterzeichnet hat, neben 200 weiteren Marken, internationalen Verbänden und NGOs. Das Accord-Abkommen ist eine unabhängige, rechtsverbindliche Vereinbarung mit dem Ziel, eine sichere und gesunde Bekleidungsindustrie in Bangladesch zu implementieren. Wir haben eine wichtige Rolle im Lenkungsausschuss wahrgenommen. Im Juni 2017 haben wir daran mitgewirkt, wie das Abkommen nach seinem fünfjährigen Bestehen ausgeweitet werden sollte.
Dutch Textile Covenant
2016 sind wir dem Dutch Textile Covenant beigetreten, der von der niederländischen Regierung, Industrieverbänden, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen vertreten sind. Der Pakt arbeitet gezielt an den drängendsten Themen in den textilproduzierenden Ländern. Dazu zählen etwa die Verhinderung von Kinderarbeit und das Verbessern der Bedingungen und Löhne in Bangladesch, Indien, Pakistan und der Türkei.
German Partnership for Sustainable Textiles (Textilbündnis)
Seit 2015 engagieren wir uns in der Weiterentwicklung des Textilbündnisses der Deutschen Bundesregierung und tauschen Best Practices mit anderen Mitgliedern aus. Diese Multi-Stakeholder-Initiative zielt darauf ab, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen in den Lieferketten der Bekleidungsindustrie zu verbessern. 2017 haben wir als Teil unseres Beitrags zu dem Bündnis unsere Roadmap mit unseren konkreten Zielen vorgelegt.
Für die Zukunft wünschen wir uns mehr nationale Initiativen, die von einer zentralen Stelle koordiniert werden, eingebettet in eine europaweite Initiative. Diese könnte die nationalen Bemühungen koordinieren sowie die Aktionen und die Ressourcenverteilung zusammenführen, um so eine noch breitere Wirkung zu erzielen.
CottonConnect
CottonConnect hat das Ziel, die Baumwollindustrie zu verbessern. Sie arbeitet mit Modeunternehmen wie C&A zusammen, um sie dazu zu befähigen, eine robustere und widerstandsfähigere Baumwoll-Lieferkette aufzubauen. 2007 haben C&A und die Shell Foundation CottonConnect gegründet. CottonConnect fördert die Transparenz in der Lieferkette, schult Bauern in agro-ökonomischen Arbeitsweisen und unterstützt die Verbesserung des Lebensunterhalts der Bauern sowie die Bildung starker Bauerngemeinschaften. Bevor wir zu Better Cotton übergingen, betrieben wir das REEL Programm mit CottonConnect, um den konventionellen Baumwollanbau durch nachhaltige Ansätze zu verbessern. Wir arbeiten weiterhin mit ihnen, um Testmethoden für Biobaumwolle zu entwickeln und die Bedingungen für die Bauern zu verbessern.
Zusammenarbeit, Partnerschaft oder Initiative | Seit | Rolle |
Changing Markets | 2018 | Unterzeichner |
Make Fashion Circular | 2018 | Unterzeichner |
United Nations Women's Empowerment Principles (WEP) | 2018 | Unterzeichner |
Cradle to Cradle Products Innovation Institute | 2017 | Vorstandsmitglied |
Fashion for Good | 2017 | Erster Unternehmenspartner Ausschussmitglied Innovation |
Prince of Wales Cotton Communiqué | 2017 | Unterzeichner |
Science Based Targets Initiative (SBTi) | 2017 | Unterzeichner |
Circular Economy 100 (CE100) | 2016 | Mitglied |
Dutch Covenant for Sustainable Apparel and Textile | 2016 | Mitglied |
Action, Collaboration, Transformation (ACT) | 2015 | Gründungsmitglied |
Amsterdam Coalition | 2015 | Gründungsmitglied |
Better Cotton Initiative (BCI) | 2015 | Mitglied Ausschussmitglied Abnehmer und Investition |
CanopyStyle-Initiative | 2015 | Mitglied |
Save the Children | 2015 | Sponsoring-Partner |
The German Partnership for Sustainable Textiles | 2015 | Mitglied |
UN Global Compact | 2015 | Unterzeichner |
Organic Cotton Accelerator (OCA) | 2014 | Gründungsmitglied Vorstandsmitglied und Ausschussmitglied Investition |
Bangladesh Accord for Fire and Building Safety | 2013 | Mitglied Lenkungsausschuss |
Better Mill Initiative | 2013 | Mitglied |
Ethical Trading Initiative (ETI) | 2012 | Mitglied |
Forum for the Future | 2012 | Mitglied |
Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) | 2011 | Vorstandsmitglied |
Brazilian Association of Textile Retailers (ABVTEX) | 2010 | Mitglied |
Partnership for Cleaner Textiles | 2010 | Mitglied |
Sustainable Apparel Coalition (SAC) | 2010 | Gründungsmitglied |
CottonConnect | 2009 | Gründungsmitglied |
Global Social Compliance Programme | 2008 | Mitglied |
Textile Exchange | 2004 | Vorstandsmitglied |