Berichterstattung nach GRI und UNGC
Jährlich berichten wir unsere Performance hinsichtlich unseres Globalen Nachhaltigkeitsrahmenwerks für 2020 und verwenden dafür die Global Reporting Initiative, die 10 Prinzipien des UN Global Compact und die UN Sustainable Development Goals (SDGs). Für 2017 berichten wir erstmals nach den GRI Standards (zuvor GRI G4 Richtlinien).
Über unseren Bericht
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Informationen auf unsere globale Performance im Geschäftsjahr 2017. Unsere Daten sind wissenschaftlich belegt – und wo das nicht möglich ist, verwenden wir einen vorsichtigen Ansatz. 2015 ist unser Basisjahr, mit dem wir unsere Ziele in Relation setzen. Wenn möglich vergleichen wir unsere Performance mit der der vorangegangenen Jahre und berichten regionale und globale Zahlen. Wir versuchen zudem eine ausgewogenere Sicht zu präsentieren: hinsichtlich jedes wesentlichen Themas berichten wir sowohl über unsere Herausforderungen als auch über die Fortschritte, die wir gemacht haben.
Berichtsumfang und -grenzen
Als privates Unternehmen berichten wir nicht über unsere Geschäftsentwicklung. Wir streben an, zu allen anderen Standardangaben zu berichten, wie in den G4 Standards vorgesehen.
Wenn nicht anders angegeben berichten wir über unsere gesamte Wertschöpfungskette. Wir arbeiten mit unseren Tier-1-, Tier-2- und Tier-3-Lieferanten daran, Informationen – soweit verfügbar – offenzulegen. Mit unseren Partnern aus der Lieferkette arbeiten wir zusammen, um eine engere Verbindung zwischen Bauern und Bauerngruppen sowie unseren Tier-3- und -4-Lieferanten herzustellen.
Unsicherheiten
Wir wollen stets richtige und präzise Daten zur Verfügung stellen. Jedoch sind bestimmte Datensätze mit Unsicherheiten behaftet. Alle unsere Daten wurden mit Credit 360 erfasst und konsolidiert. Interne themenbezogene Experten haben Datenpunkte validiert. Wir benutzen State-of-the-Art-Lebenszyklusbewertungs-Methoden, um unsere Treibhausgasemissionen und die Wasserverbrauchsdaten zu berechnen. Unsicherheiten könnten aus den Annehmen entstehen, die wir diesem Modell zu Grunde legen.
2017 haben wir Daten aus Umfragen zu Pflegehinweisen und Kleidungsverwendung benutzt. Diese Informationen haben uns entscheidend geholfen, um Unsicherheiten gegenüber dem Vorjahr abzubauen. In der Kundenumfrage wurde Folgendes für Bekleidungskategorien mit maßgeblichem Einfluss abgefragt: (1) Aktuelle Wasch-/Trockengewohnheiten von C&A Kunden nach Kleidungsstück, (2) die verwendete Waschmaschinentechnologie und (3) die Anzahl der Kleidungsstücke pro Maschinengang. Unter Annahme einer Stichprobe war die Fehlerquote für jeden dieser Parameter sehr gering (+/-3 % oder weniger abhängig vom Markt).
Praxisstandards
Für die Datenerfassung oder Berechnungsmethoden verwenden wir nur industrieweit anerkannte oder Multi-Stakeholder-entwickelte Richtlinien und Standards:
Erfahren Sie mehr über unsere Wesentlichkeitsanalyse von 2015
Was wir meinen, wenn wir sagen...
C&A ist eine Einkaufs- und Modeeinzelhandelsorganisation; wir besitzen keine eigenen Fabriken. Es ist wichtig zu wissen, was wir meinen, wenn wir die folgenden Begriffe verwenden:
Transparenz
Wir sind überzeugt, dass Transparenz dabei hilft, die Praktiken in der gesamten Industrie zu verbessern. Transparenz ist für unsere Stakeholder wichtig und wird auch für unsere Kunden immer wichtiger. In diesem Bericht stellen wir nicht nur positive Fortschritte und detaillierte Analysen unserer Lieferkette dar, sondern auch die Herausforderungen, denen wir auf diesem Weg begegnet sind.
Vor diesem Hintergrund sind wir auf Platz 28 von 198 Marken gelandet, einschließlich 734 ihrer Lieferanten, die beim dritten jährlichen Corporate Information Transparency Index (CITI) untersucht wurden.
C&A war außerdem unter den Top 10 der transparentesten Marken beim 2018 Fashion Revolution Transparency Index. Wir haben unseren Wert seit dem Index 2017 um 19 % gesteigert und haben die höchstmögliche Punktzahl für unsere Governance erhalten.
Wir kooperieren und teilen Informationen mit unseren Partnern, Lieferanten und anderen Marken. Jedes Jahr veröffentlichen wir eine Liste mit den Fabriken und Standorten unserer Tier-1- und Tier-2-Lieferanten.
Hier finden Sie die vollständige Liste der Fabriken unserer Lieferanten