Biobaumwolle steht seit mehr als zehn Jahren im Mittelpunkt unserer Strategie für nachhaltige Materialien. Sie ist wesentlich verträglicher für die Umwelt und die Menschen, die damit arbeiten. Wir engagieren uns im An- und Verkauf von Biobaumwolle und übernehmen eine stärkere Rolle bei der Unterstützung des Biobaumwollsektors. Damit sind wir führend bei der zunehmenden Beschaffung von zertifizierter Biobaumwolle. Seit 2005 haben wir die Zahl der zertifizierten Kleidungsstücke aus Biobaumwolle von einer Million auf über 170 Millionen erhöht.
Biobaumwolle steht seit mehr als zehn Jahren im Mittelpunkt unserer Strategie für nachhaltige Materialien. Sie ist wesentlich verträglicher für die Umwelt und die Menschen, die damit arbeiten. Wir engagieren uns im An- und Verkauf von Biobaumwolle und übernehmen eine stärkere Rolle bei der Unterstützung des Biobaumwollsektors. Damit sind wir führend bei der zunehmenden Beschaffung von zertifizierter Biobaumwolle. Seit 2005 haben wir die Zahl der zertifizierten Kleidungsstücke aus Biobaumwolle von einer Million auf über 170 Millionen erhöht.
Erfahren Sie mehr über unsere Kundenkommunikation
Unsere Entwicklung im Bereich zertifizierter Biobaumwolle
Seit dem erstmaligen Bezug von Biobaumwolle im Jahr 2005 haben wir diesen stark ausgebaut. So machte zertifizierte Biobaumwolle 2018 bereits einen Anteil von 38 % an unserer Baumwolle aus. Wir konzentrieren uns weiterhin auf Biobaumwolle als einen Weg, um unsere Kleidung nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig analysieren wir fortlaufend die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden im Bereich nachhaltiger Mode. In Zukunft werden wir den Schwerpunkt darauf legen, Biobaumwolle in die richtigen Produkte und Bekleidungskollektionen zu bringen. Die Priorisierung unseres Einsatzes von Biobaumwolle sorgt für eine stärkere Konzentration von Biobaumwolle in bestimmten Produkttypen und Kollektionen, bei denen die Verwendung für unsere Kundinnen und Kunden besonders wichtig ist.
Es hat sich gezeigt, dass die physische Rückverfolgbarkeit der Fasern ein entscheidendes Merkmal ist. Auch wenn all unsere Biobaumwolle nach einem externen Standard zertifiziert ist, möchten wir wissen, ob es möglich wäre, die Faser vom Feld bis in die Filialen physisch zu verfolgen. Aus diesem Grund engagieren wir uns im Rahmen eines innovativen Blockchain-Pilotprojekts mit Bext360. Hierbei kommt eine Technologie zur Rückverfolgung von Biobaumwolle in der gesamten Wertschöpfungskette zum Einsatz, wobei auf unterschiedliche Verfolgungsmethoden gesetzt wird, um die Produktkette nahtlos ermitteln zu können – vom Feld bis in die Filialen. Im Zuge des Pilotprojekts soll ermittelt werden, ob dies ein Ansatz ist, der C&A noch mehr Sicherheit in Sachen Integrität, Reinheit und Qualität bieten kann und womöglich neue Konzepte zur Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden ermöglicht.
Indem wir Bekleidung aus Biobaumwolle anbieten und unseren Kundinnen und Kunden die Vorteile vermitteln, können wir die Nachfrage steigern. Es ist wichtig zu wissen, dass wir seit 2015 die Gesamtmenge unserer Biobaumwolle für alle Einzelhandelsmärkte berechnen. Vor 2015 wurden nur die in Europa verwendeten Mengen an Biobaumwolle veröffentlicht.
Erfahren Sie mehr über unsere Kommunikation mit Kunden
Unsere Auswirkungen begrenzen
Textile Exchange hat 2018 berechnet, dass C&A 2017 durch den Kauf von Biobaumwolle pro Jahr 170,8 Milliarden Liter Wasser eingespart, den Einsatz von 157 Tonnen schädlicher Pestizide vermieden und auf einer Fläche von über 174.000 Hektar die Bodenqualität verbessert hat. Dabei ist zu beachten, dass Textile Exchange eine andere Methodik zur Berechnung der Auswirkungen und Einsparungen verwendet als Aligned Incentives, die Organisation, die den Fußabdruck von C&A berechnet. Dieser wird an anderer Stelle in diesem Bericht vorgestellt. Aus diesem Grund können die Ergebnisse nicht direkt miteinander verglichen werden.
Die biologische Herkunft von zertifizierter Biobaumwolle sicherstellen
Wir geben unser Bestes, um die Integrität unserer Biobaumwolle abzusichern. Dabei gehen wir über Zertifizierungen und rechtliche Bestimmungen hinaus: mit Due-Diligence-Prozessen und externen Begutachtungen. Diese zusätzlichen Kontrollen umfassen das Screening von biologischem Saatgut, die Verknüpfung des Saatguts mit Biobauern, die Schulung von Bauern und Entkörnungsbetrieben, die Nachverfolgung in der Lieferkette und die Auswahl von Garnspinnern. Auch in Zukunft werden wir unsere Tests von Biobaumwolle auf gentechnisch veränderte Organismen (GMO) auf Betriebsebene (mithilfe von CottonConnect) durch Due Diligence-Prüfungen und externe Kontrollen fortsetzen.
Die Branche weiter stärken
Im Laufe des Jahres 2018 haben wir unsere Partnerschaften mit Branchenverbänden wie der C&A Foundation und dem Organic Cotton Accelerator (OCA) kontinuierlich fortgeführt, um die Biobaumwollbranche zu stärken und abzusichern.
Weniger als 1 % der weltweit produzierten Baumwolle stammt aus Bioanbau. Zugleich steht der Sektor vor Herausforderungen, wie der mangelnden Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem, nicht gentechnisch verändertem Saatgut, geringen Anreizen für Bauern zu wechseln, begrenztem Marktzugang sowie mangelnder Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferkette. Trotz steigender Nachfrage nach Biobaumwolle stellen die Bauern häufig die Herstellung ein. Damit steht die ganze Branche auf dem Spiel, wenn die Industrie diese Probleme nicht wirksam angeht. Deshalb setzen wir unsere Arbeit zur Stärkung des Biobaumwollsektors fort und arbeiten vertrauensvoll mit unseren Partnern für unsere gemeinsame Vision zusammen.
Seit 2014 unterstützen wir den Organic Cotton Accelerator (OCA), der einen Biobaumwollmarkt für alle schaffen will, vom Bauern bis zum Kunden. C&A ist Gründungspartner (und ist Mitglied des Board of Trustees) und die C&A Foundation leistet wichtige finanzielle Unterstützung. Gemeinsam mit den anderen OCA-Partnern – Marken, Einzelhändlern, NGOs und gemeinnützigen Unternehmen – arbeiten wir an der Stärkung des Biobaumwollsektors sowie für Angebot und Nachfrage auf gesundem Niveau. Diese Pläne setzen auf:
2018 und 2019 half die C&A Foundation mit Unterstützung von Partnern wie Cotton Connect, Rare und Action for Social Advancement (ASA) 49.509 Bauern bei der Umstellung auf biologischen Baumwollanbau. Im letzten Jahr stellte die Foundation mehr als 6,1 Millionen Euro für soziale und ökologische Programme in Indien, China, Pakistan, Tansania und Brasilien bereit. Zudem unterstützt sie zahlreiche Multi-Stakeholder-Initiativen, wie den Organic Cotton Accelerator, Cotton 2040 und das Organic & Fairtrade Cotton Secretariat, um ein günstiges Umfeld für nachhaltige Baumwolle zu schaffen und das Einkommen sowie den Lebensunterhalt der Bauern zu verbessern. Ein höheres Einkommen für die Bauern kommt nicht nur den Bauerngemeinschaften zugute, sondern ebnet auch den Weg für mehr Skalierbarkeit von Biobaumwolle.
Die C&A Foundation lancierte ihre erste Biobaumwollinitiative in Tansania und half 6.957 Bauern bei der Umstellung auf biologischen Baumwollanbau. In Pakistan arbeitet die C&A Foundation mit dem WWF zusammen und produzierte so in Partnerschaft mit Bauern und dem Agriculture Extension Department der Provinz Belutschistan 500 Tonnen zertifizierte Biobaumwolle. In Indien organisierten die C&A Foundation sowie die Regierung des Bundesstaats Madhya Pradesh die Veranstaltung Cotton Trailblazers. Auf diesem wegweisenden Event wurde die globale Führungsposition des Bundesstaats im Bereich des Biobaumwollanbaus gefeiert. Außerdem wurden die Bemühungen zahlreicher Stakeholder gewürdigt und die Zusagen für einen regelmäßigen Dialog erneuert.
Erfahren Sie mehr über das Programm für nachhaltige Baumwolle der C&A Foundation
Die Branche unterstützen
Brancheninitiativen müssen sich an globalen Standards orientieren, damit sie als notwendige Visions- und Impulsgeber für den Erfolg der Branche sorgen. Nur durch gemeinsames Handeln können wir von der wachsenden Begeisterung für Biobaumwolle profitieren und diesen Bereich weiter stärken.
Unsere Kunden erreichen
Seit wir Anfang 2018 mit #WearTheChange unsere erste weltweite kundenorientierte Nachhaltigkeits-Kommunikationskampagne einführten, informieren wir unsere Kunden in den Filialen, online und im Rahmen spezieller Events über unsere nachhaltigeren Produkte sowie deren Vorteile für die Umwelt. Auch 2019 werden wir diese Kommunikation unserer nachhaltigeren Baumwollprodukte mit Kunden über unsere übergeordnete Plattform #WearTheChange fortsetzen.