Materialität Auf das Wesentliche kommt es an

Mit der 2015 eingeführten Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns für das Jahr 2020 Ziele hinsichtlich unserer Produkte, unseres Lieferantennetzwerks sowie unserer Mitarbeiter und Kunden gesetzt. Diese Strategie haben wir unter aktiver Mitwirkung vieler externer und interner Stakeholder entwickelt. Über eine Wesentlichkeitsmatrix hinaus wollen wir in unseren globalen Nachhaltigkeitsberichten wie diesem unsere wichtigsten wesentlichen Themen aufgreifen und darüber – wo immer möglich – sowohl in Textform als auch anhand von KPIs berichten.

Unser Wesentlichkeitsansatz

2013 starteten wir unser vierstufiges Projekt, um unsere aktuelle Position im Branchenvergleich zu bewerten, wesentliche Themen festzulegen und unternehmensintern einen einheitlichen Ansatz zu erarbeiten:

  1. Studien – Wir interviewten 40 wichtige Stakeholder, darunter Entwicklungsexperten, Forscher und Wirtschaftsführer. Wir haben zudem die Nachhaltigkeitsleistung überprüft, bestehende Studien ausgewertet und eine erste Übersicht zu wesentlichen Themen entwickelt. Zur Validierung der Themen konnten wir auf Kennzahlen aus der Analyse von LCA-Prozessen, auf frühere Daten zu unserer Nachhaltigkeitsleistung, auf Kundengespräche und Marktforschung sowie die Rückmeldungen unserer Stakeholder in den letzten drei Jahren zurückgreifen.
  2. Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette – Zum ersten Mal haben wir uns auf die genauere Bewertung unserer Umweltauswirkungen fokussiert, um sicherzustellen, dass wir uns unabhängig von unserem Einfluss auf die richtigen Bereiche konzentrieren. Wir entwickelten ein LCA-Modell, das unsere Wasser- und CO2-Bilanz vom Anbau auf den Feldern bis hin zum Nutzungsende unserer Produkte aufzeigt. Zudem haben wir die sozialen Auswirkungen über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg analysiert und dabei besonders unsere SSC-Programme und die Menschenrechtssituation in den Blick genommen. 
  3. Untersuchung – Wir haben anschließend den Erfolg unserer bestehenden C&A-Nachhaltigkeitsprogramme evaluiert, wichtige Brancheninitiativen bewertet und Prognosen erstellt, wie die Branche in 15 Jahren aussehen könnte. Damit wollten wir herausfinden, wo und wie C&A etwas Entscheidendes bewirken kann. Wesentliche Initiativen wie die UN Sustainable Development Goals und die UN Guiding Principles on Business and Human Rights haben uns zusätzlich als Rahmen für die Bündelung und Fokussierung der wesentlichen Themen für eine größere globale Wirkung gedient. Davon ausgehend haben wir die Aspekte priorisiert, bei denen C&A eine maßgebliche Rolle für positive Veränderungen spielt und die für unsere Stakeholder Vorrang haben.
  4. Strategie – Wir haben eine integrierte Strategie entwickelt, die unsere wesentlichen Themen mit drei Handlungsfeldern verbindet: Nachhaltige ProdukteNachhaltige Lieferkette und Nachhaltiges Leben
newborn collection

Unsere wesentlichen Themen bleiben im Großen und Ganzen seit 2013 unverändert und sind in unserer Wesentlichkeitsbewertung aus dem Jahr 2018 dargestellt.

Update zur Wesentlichkeitsanalyse 2018

Seit unserer ersten Wesentlichkeitsanalyse aus dem Jahr 2013 haben wir unsere wesentlichen Themen kontinuierlich im Hinblick auf die Rückmeldungen unserer Stakeholder sowie deren Bedeutung für unser Geschäft überprüft. 2018 haben wir erneut unsere Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert und uns dabei auf vier wichtige Informationskategorien gestützt:

  1. Unsere Corporate Identity, einschließlich der Werte sowie der Vision und Mission von C&A
  2. Verbraucherinformationen, wie unter anderem Verbrauchertrends und -meinungen (einschließlich unserer jährlichen Kundenumfrage in Zusammenarbeit mit GlobeScan), Marktwissen und Zukunftstrends
  3. Nachhaltigkeitstrends, einschließlich Branchenwissen, Marktwissen, Wettbewerbsanalyse, Stakeholdertrends und Zukunftstrends
  4. Unsere Auswirkungen, einschließlich der wichtigsten Wirkungsbereiche und Zukunftstrends

 

Basierend auf diesen Informationen haben wir unsere Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert, um die zentralen wesentlichen Themen zu identifizieren – das heißt die Bereiche, die von unseren Stakeholdern bzw. für unser Geschäft am wichtigsten erachtet werden. Die Ergebnisse, wie in der Tabelle zusammengefasst, spiegeln diese Überprüfung wider, ebenso wie die entsprechende Einbindung der bedeutendsten wesentlichen Themen in unsere Nachhaltigkeitsziele 2020. Weitere wesentliche Themen – wie Qualität, Produktsicherheit und verantwortungsvolles Marketing – bleiben weiterhin Teil unseres fortlaufenden Geschäftsansatzes. 

Überprüfung der Wesentlichkeitsanalyse 2018

Klicken oder tippen Sie auf einen Punkt, um sich die dazugehörigen Ziele anzuzeigen zu lassen.

Mittel
Maß der Besorgnis der Stakeholder
Hoch
Hoch
Aktuelle oder potenzielle Auswirkungen auf C&A
Mittel
Kompetenzaufbau
und Audits

Kompetenzaufbau und Audits

Sichere und faire Arbeit

• Beschaffung von 100 % unserer Produkte von A/B-bewerteten Lieferanten
• Aufbau von Kapazitäten und Lieferanten Ownership innerhalb unserer Lieferkette

Geschlechter-
gerechtigkeit und
Gleichstellung
(und keinerlei Diskriminierung)

Geschlechter-
gerechtigkeit und Gleichstellung (und keinerlei Diskriminierung)

Mitarbeiterengagement/Vielfalt und Inklusion

Wichtige Ziele in unserem Women's Empowerment Principles Aktionsplan festlegen und erreichen

Transparenz

Transparenz

Sichere und faire Arbeit

Zusätzlich zu unserem Ziel, 100 % unserer Produkte von A/B-bewerteten Lieferanten zu beziehen, ist unsere vollständige Lieferantenliste online verfügbar und wird regelmäßig aktualisiert.

Kreislaufmode

Kreislaufmode

Kreislaufwirtschaft

• Kontinuierliche Steigerung der Cradle to Cradle CertifiedTM-Produkte in unseren Einzelhandelsmärkten.
• Innovationen in Sachen Kreislaufkonzepte in unserer Lieferkette durch die Partnerschaft mit Fashion for Good fördern.

Klimawandel

Klimawandel

Saubere Umwelt

20%ige Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in allen Filialen, Verteilzentren und Büros

Codes of Conduct
(einschließlich Korruptionsbekämpfung)

Codes of Conduct (einschließlich Korruptionsbekämpfung)

Sichere und faire Arbeitsbedingungen

• Beschaffung von 100 % unserer Produkte von A/B-bewerteten Lieferanten 
• Aufbau von Kapazitäten und Lieferanten Ownership innerhalb unserer Lieferkette

Wir halten einen Code of Conduct für Lieferanten sowie einen Code of Ethics für alle Mitarbeiter ein. Wir schulen Lieferanten und Mitarbeiter über die in den jeweiligen Codes beschriebenen Erwartungen.

Recycling und
stoffliche Wiederverwertung

Recycling und stoffliche Wiederverwertung

Kreislaufwirtschaft

• Kontinuierliche Steigerung der Cradle to Cradle CertifiedTM Produkte in unseren Einzelhandelsmärkten.
• Innovationen in Sachen Kreislaufkonzepte in unserer Lieferkette durch die Partnerschaft mit Fashion for Good fördern.

Nachhaltige Rohmaterialien
und Produkte

Nachhaltige Rohmaterialien und Produkte

Nachhaltige Materialien

• 100 % unserer Baumwolle sind nachhaltiger
• 67 % unserer Rohstoffe sind nachhaltiger 
• Null Ausstoß von schädlichen Chemikalien 
• 30%ige Reduzierung des Wasserverbrauchs in der Rohstoffphase (bis 2025)

Abfallmanagement
und Recycling

Abfallmanagement und Recycling

Kreislaufwirtschaft
Saubere Umwelt
Kunden befähigen

• Keine Abfälle auf der Deponie (bis 2025)
• C&A wurde zur nachhaltigsten Retail-Modemarke gewählt (die ihre Kunden bei einem nachhaltigeren Handeln unterstützt)

Verantwortungsvolles
Chemikalienmanagement

Verantwortungsvolles Chemikalienmanagement

Saubere Umwelt

• 67 % unserer Rohstoffe sind nachhaltiger 
• Null Ausstoß schädlicher Chemikalien 
‍• 100 % unserer Baumwolle ist nachhaltiger

Tierschutz

Tierschutz

Nachhaltige Materialien

• Beschaffung von 100 % unserer Produkte von A/B-bewerteten Lieferanten

Zusätzlich zu unserem Ziel, 100 % unserer Produkte von A/B-bewerteten Lieferanten zu beziehen, haben wir verschiedene Tierschutzverpflichtungen im Zusammenhang mit der Verwendung von verantwortungsvollen Daunen, dem Verbot von Pelzen und anderen Maßnahmen getroffen und halten sie ein.

Einbindung
der Verbraucher

Einbindung der Verbraucher

Kunden einbinden

C&A wurde zur nachhaltigsten Retail-Modemarke gewählt (die ihre Kunden bei einem nachhaltigeren Handeln unterstützt)

Wassermanagement

Wassermanagement

Saubere Umwelt

• 30%ige Reduzierung des Wasserverbrauchs in der Rohstoffphase (bis 2025)
• Null Ausstoß von schädlichen Chemikalien 
• Reduzierung des Wasserverbrauchs in C&A-Filialen, Verteilzentren und Büros (bis 2025)

Arbeitspraktiken
und Menschenrechte

Arbeitspraktiken und Menschenrechte

Sichere und faire Arbeit

• Beschaffung von 100 % unserer Produkte von A/B-bewerteten Lieferanten
• Aufbau von Kapazitäten und Lieferanten Ownership innerhalb unserer Lieferkette

Nachhaltige Produkte
Nachhaltige Lieferkette
Nachhaltiges Leben
Goal
Status
2016
2017
2018
EU
61.3 %
73.5 %
73.7 %