Mit der 2015 eingeführten Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns für das Jahr 2020 Ziele hinsichtlich unserer Produkte, unseres Lieferantennetzwerks sowie unserer Mitarbeiter und Kunden gesetzt. Diese Strategie haben wir unter aktiver Mitwirkung vieler externer und interner Stakeholder entwickelt. Über eine Wesentlichkeitsmatrix hinaus wollen wir in unseren globalen Nachhaltigkeitsberichten wie diesem unsere wichtigsten wesentlichen Themen aufgreifen und darüber – wo immer möglich – sowohl in Textform als auch anhand von KPIs berichten.
2013 starteten wir unser vierstufiges Projekt, um unsere aktuelle Position im Branchenvergleich zu bewerten, wesentliche Themen festzulegen und unternehmensintern einen einheitlichen Ansatz zu erarbeiten:
Unsere wesentlichen Themen bleiben im Großen und Ganzen seit 2013 unverändert und sind in unserer Wesentlichkeitsbewertung aus dem Jahr 2018 dargestellt.
Seit unserer ersten Wesentlichkeitsanalyse aus dem Jahr 2013 haben wir unsere wesentlichen Themen kontinuierlich im Hinblick auf die Rückmeldungen unserer Stakeholder sowie deren Bedeutung für unser Geschäft überprüft. 2018 haben wir erneut unsere Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert und uns dabei auf vier wichtige Informationskategorien gestützt:
Basierend auf diesen Informationen haben wir unsere Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert, um die zentralen wesentlichen Themen zu identifizieren – das heißt die Bereiche, die von unseren Stakeholdern bzw. für unser Geschäft am wichtigsten erachtet werden. Die Ergebnisse, wie in der Tabelle zusammengefasst, spiegeln diese Überprüfung wider, ebenso wie die entsprechende Einbindung der bedeutendsten wesentlichen Themen in unsere Nachhaltigkeitsziele 2020. Weitere wesentliche Themen – wie Qualität, Produktsicherheit und verantwortungsvolles Marketing – bleiben weiterhin Teil unseres fortlaufenden Geschäftsansatzes.
Klicken oder tippen Sie auf einen Punkt, um sich die dazugehörigen Ziele anzuzeigen zu lassen.