Wie wir berichten Branchenstandards und eine ausgewogene Darstellung

Jährlich berichten wir unsere Performance hinsichtlich unseres Globalen Nachhaltigkeitsrahmenwerks für 2020 und verwenden dafür die Global Reporting Initiative, die 10 Prinzipien des UN Global Compact und die UN Sustainable Development Goals (SDGs). 2017 berichteten wir erstmals nach den GRI-Standards und nicht wie zuvor nach den GRI G4-Richtlinien. Wir haben diese auch auf unseren Bericht von 2018 angewendet.

Über unseren Bericht

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Informationen auf unsere globale Performance im Geschäftsjahr 2018. Unsere Daten sind wissenschaftlich belegt – und wo das nicht möglich ist, wählen wir einen konservativen Ansatz. 2015 ist unser Basisjahr, mit dem wir unsere Ziele in Relation setzen. Wenn möglich, vergleichen wir unsere Performance mit der der vorangegangenen Jahre und berichten regionale und globale Zahlen. Wir versuchen zudem, eine ausgewogenere Sicht zu präsentieren: Hinsichtlich jedes wesentlichen Themas berichten wir sowohl über unsere Herausforderungen als auch über die Fortschritte, die wir erreicht haben.

Berichtsumfang und -grenzen

Als privates Unternehmen berichten wir nicht über unsere Geschäftsentwicklung. Wir streben an, zu allen anderen Standardangaben zu berichten, wie in den GRI-Richtlinien vorgesehen.

 

Wenn nicht anders angegeben, berichten wir über unsere gesamte Wertschöpfungskette. Wir arbeiten mit unseren Tier-1-, Tier-2- und Tier-3 Lieferanten daran, Informationen – soweit verfügbar – offenzulegen. Mit unseren Partnern aus der Lieferkette arbeiten wir zusammen, um eine engere Verbindung zwischen Bauern und Bauerngruppen sowie unseren Tier-3- und Tier-4 Lieferanten herzustellen.

Unsicherheiten

Wir wollen stets richtige und präzise Daten zur Verfügung stellen. Jedoch sind bestimmte Datensätze mit Unsicherheiten behaftet. Alle unsere Daten wurden mit Credit360 erfasst und konsolidiert. Die Daten wurden von internen Fachexperten validiert. Wir setzen auf modernste Methoden zur Lebenszyklusanalyse (LCA), um unsere Treibhausgasemissionen und die Wasserverbrauchsdaten zu berechnen. Aus den Annahmen, die wir diesem Modell zugrunde legen, könnten Unsicherheiten entstehen.

 

2017 haben wir Daten aus einer Kundenumfrage zu Pflegehinweisen und Kleidungsverwendung benutzt. Diese Informationen haben uns entscheidend geholfen, um Unsicherheiten gegenüber dem Vorjahr abzubauen. In der Kundenumfrage wurde für Bekleidungskategorien mit maßgeblichem Einfluss Folgendes abgefragt: (1) aktuelle Wasch-/Trocknungsgewohnheiten von C&A-Kunden nach Kleidungsstück, (2) die verwendete Waschmaschinentechnologie und (3) die Anzahl der Kleidungsstücke pro Maschinengang. Unter Annahme einer Stichprobe war die Fehlerquote für jeden dieser Parameter sehr gering (+/-3 % oder weniger abhängig vom Markt). Die Umfrage wurde 2018 nicht wiederholt.

 

Die auf Baumwolle, und hier insbesondere auf Better Cotton (die in einem sogenannten Massenbilanzsystem beschafft und über die von den Fabriken entsprechend selbst berichtet wurde) bezogene CO2- und Wasserbilanz wurde von einem gewichteten Durchschnitt der BCI-Ergebniskennzahlen abgeleitet. Die angewendete Methodik sowie die vorgestellten Ergebnisse wurden von der BCI nicht überprüft.

 

Praxisstandards

Für die Datenerfassung oder Berechnungsmethoden verwenden wir ausschließlich branchenweit anerkannte oder Multi-Stakeholder-entwickelte Richtlinien und Standards:

  • Mitarbeiterdaten: Entnommen aus unseren Personalsystemen. Die Methoden orientieren sich an Industriestandards zur Identifizierung von Geschlecht, Managementlevel und Vertragstyp. Die Mitarbeiterumfrage wurde durch einen unabhängigen Dritten durchgeführt, um Vertraulichkeit zu gewährleisten.
  • Baumwoll- und Rohstoffdaten: Entnommen aus unseren internen Systemen für Auftragsvergabe und Vertrieb.
  • Daten zur Klima- und CO2-Bilanz: Gewonnen aus den wichtigsten Finanzdaten und modelliert mit gemischten Input/Output-LCA-Methoden, kombiniert mit den Geschäftsdaten von C&A von Aligned Incentives. Alle verwendeten Methoden folgen dem WBCSD/WRI Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard und dem Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting und Reporting Standard. Im Fall von Wasser wendeten wir sowohl die gemischte LCA-Methode von Aligned Incentives als auch die Water Footprint Network Methodik für grüne, blaue und graue Wasserauswirkungen an. Die standort- und marktbasierten Emissionsfaktoren für Stromnetze basierten auf Daten der International Energy Administration (IEA), berichteten Faktoren auf Länderebene von der brasilianischen Regierung und unterschiedlichen Faktoren von der Association of Issuing Bodies (AIB).
  • Begrenzte Sicherheit des Treibhausgasinventars – C&A hat freiwillig die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) als unabhängige Prüfungsgesellschaft damit beauftragt, ausgewählte nichtfinanzielle Leistungsindikatoren im Nachhaltigkeitsbericht 2017 mit begrenzter Sicherheit zu prüfen. PwC hat die Prüfung mit begrenzter Sicherheit im Einklang mit dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) durchgeführt, um zu verifizieren, dass die dargestellten Indikatoren im Einklang mit den Prinzipien der G4 Sustainability Guidelines der Global Reporting Initiative sind.
    Ein Teil des Auftrags betraf die Prüfung des Treibhausgasinventars für Scope 1, 2 und 3 in den C&A Einzelhandelsmärkten in Europa, Brasilien, Mexiko und China. Durch diese Arbeit konnte PwC die Treibhausgasinventare für Europa und Brasilien bestätigen, die mehr als 90 % des Treibhausgasinventars von C&A in Scope 1, 2 und 3 ausmachen. In Mexiko und China hat C&A die Ergebnisse und Empfehlungen des Assurance-Auftrags genutzt, um die Berichtsprozesse weiterzuentwickeln, das interne Kontrollsystem zu stärken und die Datenerfassung zu formalisieren.
  • Kundendaten: Entnommen aus einer Umfrage mit über 6.000 Kundinnen und Kunden in unseren Kernmärkten. Entwicklung und Analyse der Umfrage wurden von GlobeScan durchgeführt.
  • Menschenrechtsinformationen: Um Menschenrechtsprobleme zu identifizieren, nutzen wir unsere internen SSC-Prozesse und beziehen Dritte wie Deloitte ein, um unabhängige Prüfungen durchzuführen. Unsere Due Diligence zu Menschenrechten entspricht den UN Guiding Principles for Business and Human Rights.
  • Chemische Daten: 2018 übernahmen wir das Higg 3.0-Modul der Sustainable Apparel Coalition.
  • Materialität: Unsere Analyse entspricht der GRI-Definition von Wesentlichkeit. Wir verwenden nicht die Definition des International Accounting Standards Board (IASB) bei der Bestimmung wesentlicher Themen. Wir überprüfen die Wesentlichkeit jedes Jahr. 2018 haben sich die wesentlichen Themen im Vergleich zu 2017 nicht verändert, auch wenn wir sie im diesjährigen Bericht detaillierter behandelt haben.


Erfahren Sie mehr über unsere Wesentlichkeitsanalyse

 

Was wir meinen, wenn wir sagen ...

 

C&A ist eine Einkaufs- und Modeeinzelhandelsorganisation; wir besitzen keinerlei eigene Fabriken. Es ist wichtig zu wissen, was wir meinen, wenn wir die folgenden Begriffe verwenden:

  • C&A, das Unternehmen, uns oder wir: Diese Begriffe beziehen sich auf unsere eigenen rechtlichen Einheiten, die unter die C&A-Marke fallen. Wenn nicht anders gekennzeichnet bezieht es sich auf alle Regionen und Einkaufsmärkte von C&A. Es bezieht sich nicht auf unsere Holding, die COFRA Holding AG, oder eine ihrer nicht mit C&A zusammenhängenden Niederlassungen.
  • C&A Foundation: Die C&A Foundation ist eine private Unternehmensstiftung, die mit der Marke C&A verbunden ist. Sie setzt sich für einen positiven Wandel in der gesamten Bekleidungsindustrie ein, von der auch C&A ein Teil ist, um die Modebranche zu einer fairen und nachhaltigen Industrie zu machen.
  • Lieferanten: Dieser Begriff bezieht sich auf Dritte, die eine vertragliche Beziehung zu uns haben. Unsere Lieferanten betreiben ihr eigenes Geschäft und ihre eigenen Fabriken.
  • Fabriken oder Produktionsstätten: Dies sind die Orte, an denen Bekleidungsstücke unter der Verantwortung unserer Vertragspartner produziert werden.
  • Globales Nachhaltigkeitsteam: Dies ist unser Leitungsteam, das sich aus internen Führungskräften aus dem Bereich Nachhaltigkeit sowie Kollegen aus dem Einzelhandel zusammensetzt. Dieses Team steuert die globale Nachhaltigkeitsstrategie und die Richtlinien, die das Risikomanagement, Compliance und die Nachhaltigkeits-Performance sowie die Leitung regeln.
  • Sustainable Supply Chain (SSC): Dies bezieht sich auf unsere Sozial- und Umweltprüfungsabteilung. Die Politik und Strategie wird von unserem Chief Sustainability Officer verantwortet, die Ausführung von jedem regionalen CEO. SSC ist ein ausführendes Organ, das durch eine zweite und dritte Partei überwacht wird.
  • Sustainable Chemicals Management (SCM): Dies bezieht sich auf das Management in Verbindung mit der Vorgabe „Null Ausstoß schädlicher Chemikalien (ZDHC)“ innerhalb unserer Lieferkette.

Transparenz

Wir sind überzeugt, dass Transparenz dabei hilft, die Praktiken in der gesamten Industrie zu verbessern. Darüber hinaus ist Transparenz für unsere Stakeholder wichtig und wird auch für unsere Kunden immer wichtiger. In diesem Bericht stellen wir nicht nur positive Fortschritte und detaillierte Analysen unserer Lieferkette dar, sondern auch die Herausforderungen, denen wir auf diesem Weg begegnet sind. 

 

In diesem Bereich belegten wir den zweiten Platz unter 55 Marken im Rahmen des vierten jährlich ermittelten Corporate Information Transparency Index (CITI).

 

C&A erreichte zudem den 4. Platz unter den transparentesten Marken, die im Rahmen des 2019 Fashion Revolution Transparency Index ermittelt wurden. Hierbei handelt es sich um eine Beurteilung von 200 Modemarken und Einzelhändlern weltweit gemäß deren Transparenz im Hinblick auf die sozialen und ökologischen Richtlinien, Praktiken und Auswirkungen. Wir haben unser Gesamtergebnis seit der letzten Erhebung verbessert und wieder einmal in Sachen Engagement, Governance, Gleichstellung der Geschlechter, nachhaltige Materialien und in anderen Bereichen hohe Bewertungen erreicht. Zudem schaffte es C&A Brasilien 2018 im landesweiten Fashion Revolution Transparency Index von 20 Modemarken auf den ersten Platz. C&A belegte in den Bereichen Richtlinien, Engagement und Governance den ersten Platz und erreichte in anderen Kategorien, wie zum Beispiel Rückverfolgbarkeit, ebenso hervorragende Ergebnisse.

 

Wir kooperieren und teilen Informationen mit unseren Partnern, Lieferanten und anderen Marken. Jedes Jahr veröffentlichen wir eine Liste mit den Fabriken und Standorten unserer Tier-1- und Tier-2 Lieferanten.

 

Hier finden Sie die vollständige Liste der Fabriken unserer Lieferanten.