Abfall Auf dem Weg zu Null Abfall auf der Deponie

Die Bekleidungsindustrie produziert entlang ihrer Wertschöpfungskette viel Müll. Der Großteil davon entsteht, wenn wir Kleidung herstellen und wenn wir sie wegschmeißen. Weniger als 1 % des Materials, das für die Kleidungsproduktion verwendet wird, wird für neue Kleidung wiederverwendet. Der entsprechende Verlust an Material beläuft sich jedes Jahr auf mehr als 100 Milliarden US-Dollar (Quelle: Ellen MacArthur Foundation).

2017 hat sich C&A verpflichtet, bis zum Jahr 2025 keine Abfälle aus unseren Filialen, Verteilzentren und Büros mehr auf Deponien zu entsorgen. Unser Ansatz hinsichtlich der Abfallreduzierung basiert auf der Idee, dass wir das Modell unserer Industrie von „nehmen, herstellen, verwenden und entsorgen“ hin zu einem entwickeln, in dem jede Ressource verwendet und dann wiederverwendet wird – immer wieder. Unsere Vision ist es, eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen, in der bei der Herstellung oder Entsorgung unserer Kleidung nichts verschwendet wird. Produkte werden hergestellt, indem wir schon beim Design an ihre nächste Verwendungsmöglichkeit denken und reine Materialien sowie sichere Chemikalien verwenden. Soziale Gerechtigkeit, einschließlich des Schutzes von Gesundheit und Sicherheit sowie fairer Arbeit, der Wasserbewirtschaftung und der Nutzung erneuerbarer Energien, ist ebenfalls integraler Bestandteil des Kreislaufmodells.

Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz der Kreislaufmode
 

Der Übergang zu einer vollständigen Kreislauf-Bekleidungsindustrie wird viele Jahre dauern. Um wirklich den Übergang zu einer neuen Selbstverständlichkeit zu schaffen, müssen wir unser Tun zum Großteil neu überdenken. Jedoch gibt es verschiedene Schritte, die wir bereits heute gehen können, um unsere Auswirkungen sofort zu reduzieren. Dazu zählen Abfallmanagement-Initiativen in den Filialen und die Verwendung recycelter Materialien in unserer Kleidung. 2019 haben wir unsere Anstrengungen in diesen Bereichen weiter verstärkt.

Erfahren Sie mehr über unser „We Take it Back“-Rücknahmeprogramm

 

Unsere Performance 2019

Abschaffung von Plastiktüten

2020 hat C&A Einweg-Plastiktüten in allen der mehr als 1.400 Filialen in 18 europäischen Ländern abgeschafft. Es wurde zudem eine strapazierfähige „Bag for Life“ eingeführt, die zu 80 % aus recycelten PET besteht und viele Einkaufsbummel überdauert. Ist diese verschlissen, kann sie in jeder C&A-Filiale zurückgegeben und kostenlos gegen eine neue ausgetauscht werden.

Als Alternative zur „Bag for Life“ werden wir Kunden die Wahl von zu 100 % recycelten Papiertüten anbieten. Die Papiertüten bestehen aus ungebleichtem braunen Papier, wodurch Wasser und Energie für das Bleichverfahren eingespart werden. Neben Papier und rPET bietet C&A noch weitere Alternativen zum Beispiel Bauwollbeutel an.

C&A Brasilien hat ein Abfallspiel eingeführt, um Filialmitarbeiterinnen und -mitarbeiter einzubinden und ihnen die C&A-Initiativen zur Reduzierung von Festabfall noch bewusster zu machen. Das Spiel fand 2019 über einen Zeitraum von 4 Monaten statt. Währenddessen konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Punkte für Aktivitäten gewinnen, zum Beispiel durch die Teilnahme an Schulungen, Gespräche über die Abfallpraktiken mit anderen, Durchführung von effektiven Abfallentsorgungsmethoden und die Überprüfung der Kommunikationsmittel und Beschilderung in den Filialen. Durch das Event hat sich das Bewusstsein für Festabfallpraktiken verbessert.
 

Unsere Reise mit Recyclingfasern fortsetzen

Wir verwenden in unserer Kollektion weiterhin recycelte Fasern. Wir verwendeten recyceltes Polyester in Oberbekleidung und Blusen, recyceltes Nylon in Unterwäsche und weiterhin recycelte Baumwolle für Denim. 2019 verkaufte C&A Europa mehr als 550.000 Artikel, die recyceltes Polyester enthielten, 85 % mehr als im Vorjahr, sowie 102.000 Artikel die recycelte Baumwolle enthielten, ein Plus von 7 % gegenüber 2018. In Mexiko verkaufte C&A mehr als 14.600 T-Shirts aus recycelter Baumwolle für Männer, Frauen und Jugendliche.

Erfahren Sie mehr über unsere Produkte aus recycelten Materialien
 

Rücknahmeprogramm in den Filialen und Recycling-Möglichkeiten für Kunden

Wir weiteten unser In-Store-Rücknahmeprogramm auf weitere Filialen aus und sammelten 1.422 Tonnen Kleidungsstücke in Europa, Brasilien und Mexiko, die entweder gespendet oder recycelt werden.

Erfahren Sie mehr über unser Rücknahmeprogramm in den Filialen
 

Recyclingquote nach Einzelhandelsmärkten (2019)

Gesamte Abfallmenge pro Einzelhandelsmarkt (2019)

Was kommt danach?

Trotz eines höheren Volumens an recycelten Abfällen im Jahr 2019 und des Ausbaus unseres „We Take It Back"-Programms haben wir bei unserem Null Abfall-Ziel keine ausreichenden Fortschritte erzielt. Im Rahmen der Entwicklung unserer neuen Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele untersuchen wir die Gründe dafür und werten angemessene Schritte aus.

2018 haben wir unser Textilsammelprogramm auf neue Regionen weltweit ausgeweitet und unser Textilsammelprogramm in Brasilien von 31 Filialen im Jahr 2017 auf 80 Filialen im Jahr 2018 ausgebaut. In Deutschland bietet zudem ein neues Online-Textilsammelprogramm unseren Kundinnen und Kunden eine überaus praktische Möglichkeit, um nicht mehr benötigter Kleidung zu einem neuen Leben zu verhelfen. Damit bieten wir nun Textilsammelprogramm für Kleidungsstücke in insgesamt neun Ländern an.