Nachhaltige Produkte  Unseren Kunden helfen, eine nachhaltige Auswahl zu treffen

Wir wollen nachhaltige Mode salonfähig machen. Deshalb wollen wir unsere Kleidung nicht nur verantwortungsvoll und nachhaltig herstellen, sondern dies in unseren Kollektionen auch sichtbar machen. Wir versuchen dabei, immer die besten Entscheidungen für unsere Kundinnen und Kunden zu treffen, um so zu vermeiden, dass sie zwischen nachhaltigen und nicht nachhaltigen Produkten wählen müssen. Wir engagieren uns für nachhaltige und recycelte Faserquellen, sind Vorreiter für neue Produkte aus der Kreislaufmode und sorgen dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Lieferkette mit Würde und Respekt behandelt werden. 2019 waren 64 % der in unseren Filialen angebotenen Bekleidung nachhaltiger und nach anerkannten externen Standards zertifiziert.[1]

2019 haben wir unsere Abstimmungsmethodik leicht verändert, um unsere Absichten und Maßnahmen, mehr Better Cotton zu beziehen, besser abzubilden. In den vorangegangenen Jahren wiesen wir das Better Cotton-Volumen gemäß den erhaltenen Better Cotton Claim Units (BCCUs) aus und nicht das Volumen der von uns bestellten Produkte. Folglich bildete unsere Verfolgung von Better Cotton nicht unser Bestreben ab, jedes Jahr mehr Better Cotton zu beziehen. 2019 lag der Anteil an Better Cotton pro platziertem Auftrag, der im Rahmen der BCI bezogen wurde, daher bei 60 %. Dieser Anteil zählt zu unseren gesamten nachhaltigeren Materialien von 64 %.

Dieses Jahr erzielten wir große Fortschritte bei der Erreichung unserer Ziele für 2020, indem wir 94 % unserer Baumwolle nachhaltiger bezogen haben, mit einer deutlichen Änderung bei unserer Aufnahme von Better Cotton.[2] Darüber hinaus haben wir unsere Cradle to Cradle Certified™ Kollektion ausgeweitet und in Zusammenarbeit mit unserer Lieferkette den weltweit ersten Cradle to Cradle Certified™ Jeansstoff mit Platin-Zertifizierung hergestellt.

Nachhaltige Materialien

Kreislaufmode

Produktqualität und -sicherheit

Unser Anspruch

Die nachhaltigste Auswahl anbieten

C&A will das Bekenntnis zu nachhaltigen und kreislauffähigen Produkten mit dem Angebot einer vielfältigen Auswahl für unsere Kundinnen und Kunden veranschaulichen.

Mit unseren Zielen für 2020 sind wir auf dem richtigen Weg, unsere Zielsetzung zu erfüllen. Das wollen wir erreichen:

  • Wir bieten die nachhaltigsten Produkte an, die mit Respekt für die Beschäftigten in der Lieferkette gefertigt wurden.
  • Wir nutzen ausschließlich glaubwürdige, von Experten geprüfte Standards, um unsere Integrität zu erhalten.
  • Wir kommen unserer Sorgfaltspflicht konsequent nach.
  • Wir stärken weiterhin Angebot und Nachfrage für zertifizierte Biobaumwolle und Better Cotton. Wir kaufen nachhaltige Rohstoffe ein und nutzen eine möglichst geringe Anzahl an weniger nachhaltigen Rohstoffen.
  • Wir respektieren überall den Tierschutz.
  • Wir treiben Lösungen für Kreislaufmode voran und werden weiterhin entsprechende Prinzipien in den Bereichen Design und Produktion einbeziehen.
  • Wir agieren als Pioniere für Lösungen in der Kreislaufmode und werden weiterhin entsprechende Prinzipien in den Bereichen Design und Produktion einbeziehen.

Unsere 2020-Ziele für nachhaltige Produkte

100%

unserer Baumwolle wird bis 2020 nachhaltiger sein.

67%

unserer Rohmaterialien, wie Baumwolle, Viskose und Polyester, wird bis 2020 aus nachhaltigeren Quellen bezogen.

Cradle to Cradle CertifiedTM Produkte in unseren Retailmärkten kontinuierlich steigern.

Zirkuläre Innovationen in unserer Wertschöpfungskette durch die Partnerschaft mit Fashion for Good unterstützen.

Unsere Performance 2019

Auf dem Weg zu 100 % zertifizierter Biobaumwolle und Better Cotton

Baumwolle ist der Rohstoff, den wir weltweit am meisten nutzen und der 57 % der von uns verwendeten Materialien ausmacht. 2019 haben wir unseren Anteil an nachhaltigerer Baumwolle durch eine höhere Aufnahme unsererseits und die Abstimmung der Better Cotton Claim Units (BCCUs) deutlich gesteigert. 2019 lag der Anteil an Better Cotton pro platziertem Auftrag, der im Rahmen der BCI bezogen wurde, bei 60 %. Durch unseren kontinuierlichen Fokus auf Nachverfolgbarkeit, Verbindungen auf Ebene der Bauernhöfe und die Platzierung von Biobaumwolle in unseren Kollektionen lag unser Anteil an zertifizierter Biobaumwolle 2019 bei 34 %. In den kommenden Jahren wollen wir unseren Anteil an zertifizierter Baumwolle erhöhen, indem wir unser Programm ausbauen und unseren Ansatz weiterentwickeln. Dabei ist anzumerken, dass wir 2019 unsere Abstimmungsmethodik leicht verändert haben, um unsere Absichten und Maßnahmen, mehr Better Cotton zu beziehen, besser abzubilden. In den vorangegangenen Jahren wiesen wir das Better Cotton-Volumen gemäß den erhaltenen Better Cotton Claim Units (BCCUs) aus und nicht das Volumen der von uns bestellten Produkte. Folglich bildete unsere Verfolgung von Better Cotton nicht unser Bestreben ab, jedes Jahr mehr Better Cotton zu beziehen. 2019 lag der Anteil an Better Cotton pro platziertem Auftrag, der im Rahmen der BCI bezogen wurde, daher bei 60 %. Je gutgeschriebener BCCUs belief sich der Wert auf 51 %
 

Auf dem Weg zu besser rückverfolgbarer Baumwolle

Ein weiterer wichtiger Schritt nach vorn ist das von Fashion for Good eingeleitete, bahnbrechende Pilotprojekt zur Rückverfolgbarkeit von Biobaumwolle, an dem wir mit der C&A Foundation, dem Organic Cotton Accelerator (OCA), Bext360, Zalando, PVH Corp. und Kering beteiligt waren. Diese kollaborative und wegweisende Initiative setzt auf neue Technologien zur Rückverfolgung von in Textilien enthaltener Biobaumwolle entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies ist ein entscheidender Faktor, um die Integrität, Qualität und Reinheit von Biobaumwolle sicherzustellen – und kann uns dabei helfen zu gewährleisten, dass sie, falls gewünscht, nicht zu irgendeinem Zeitpunkt mit herkömmlich angebauter Baumwolle gemischt wird.

Da die Bekleidungslieferkette fragmentiert und komplex ist, ist es schwierig, Kleidungsstücke bis zu deren Ursprung zurückzuverfolgen. In dem Pilotprojekt wird die Blockchain-Technologie evaluiert, um eine Rückverfolgbarkeit zu ermöglichen. Dieser Ansatz lässt eine effiziente Integration von Daten aus vielen unterschiedlichen Quellen in der Lieferkette zu sowie die Verwendung von maschineller Bildverarbeitung, künstlicher Intelligenz, Mikrobiom-Sequenzierung und produktinterner einzigartiger Marker. Ziel ist, die Integrität und Qualität zu gewährleisten.

Bereits auf der Farm sorgt dieses Konzept mit einer digitalen Spur für Transparenz, indem das Material verifiziert wird. So wird sichergestellt, dass die fairen Preise, die die Marken zahlen, auch bei den Bauern ankommen. Die digitale Spur vereinfacht darüber hinaus die Transaktionen für die Bauern, ebenso wie die Vergabe von Krediten durch Banken. Auf Verbraucherebene gibt diese Technologie Aufschluss über die Lieferanten und Hersteller, die hinter einem Endprodukt stehen, und sorgt so für mehr Transparenz. Bislang lag der Schwerpunkt des Pilotprojekts auf dem Spinnvorgang der Baumwolle. Im nächsten Schritt wird das Projekt dann auf die Färb- und Veredelungsprozesse und letztendlich bis hin zum Verbraucher ausgeweitet.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit mit zertifizierter Biobaumwolle

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit mit Better Cotton
 

100 % Daunen aus verantwortungsbewusster Beschaffung

Unverändert werden alle unsere Daunen nach dem Responsible Down Standard (RDS) zertifiziert.
Erfahren Sie mehr über unser Engagement für Daunen und Federn aus verantwortungsbewusster Produktion
 

Natürliche Ressourcen schützen

Nach Volumen ist Viskose unsere drittgrößte Faser, die 8 % der von uns verwendeten Rohstoffe ausmacht. Auch in diesem Jahr haben wir 100 % unserer Viskose von Lieferanten bezogen, die nach dem Hot Button Report der CanopyStyle Initiative 2019 ein geringes Risiko für eine Materialherkunft aus Urwäldern oder altem oder bedrohtem Baumbestand aufweisen.

Auf globaler Ebene haben wir unser Engagement für verantwortungsbewusste synthetische Zellulose noch weiter ausgebaut und uns zur Einhaltung der im Jahr 2018 veröffentlichten Changing Markets Foundation Roadmap verpflichtet. Die Roadmap stellt einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg hin zu einer verantwortungsvollen Viskose- und Modalfaserherstellung dar und zeigt die Schritte auf, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforderlich sind.

Erfahren Sie mehr über unseren Einsatz im Bereich synthetischer Zellulose


 

[1] Wir definieren nachhaltigere Rohstoffe als den Anteil an Rohstoffen, die unter Zertifizierung durch Dritte bezogen wurden. Dies umfasst unter anderem zertifizierte Biobaumwolle (OCS oder GOTS), platzierte Baumwollaufträge, die im Rahmen der BCI bezogen wurden, Viskose, die im Rahmen der CanopyStyle-Initiative bezogen wurde, zertifiziertes recyceltes Polyester (GRS, RCS oder vergleichbar), Daunen, die im Rahmen des Responsible Down Standard (RDS) bezogen wurden etc.

[2] Dabei ist anzumerken, dass wir 2019 unsere Abstimmungsmethodik leicht verändert haben, um unsere Absichten und Maßnahmen, mehr Better Cotton zu beziehen, besser abzubilden. In den vorangegangenen Jahren wiesen wir das Better Cotton-Volumen gemäß den erhaltenen Better Cotton Claim Units (BCCUs) aus und nicht das Volumen der von uns bestellten Produkte. Folglich bildete unsere Verfolgung von Better Cotton nicht unser Bestreben ab, jedes Jahr mehr Better Cotton zu beziehen. 2019 lag der Anteil an Better Cotton pro platziertem Auftrag, der im Rahmen der BCI bezogen wurde, daher bei 60 %. Je gutgeschriebener BCCUs belief sich der Wert auf 51 %.