Unser Ziel für 2020 ist, dass unsere gesamte Baumwolle nachhaltiger ist — sie sollte entweder als zertifizierte Biobaumwolle (Organic Cotton Standard, OCS, bzw. Global Organic Textile Standard, GOTS), Better Cotton, recycelte Baumwolle oder Übergangsbaumwolle bezogen werden (Baumwolle in Umstellung wird von Bauern während der Zeit der Umstellung auf Bio-Zertifizierung produziert, üblicherweise 3 Jahre). Mit einer Annäherung an unser Ziel wird uns bewusst, dass es eine Herausforderung darstellen könnte, die noch wenigen fehlenden Prozentpunkte bis zu 100 % nachhaltigerer Baumwolle zu erreichen.
Als wir im vergangenen Jahr die Marke von 94 % nachhaltigere Baumwolle erreichten, stießen wir auf Herausforderungen, die sich auf unsere Leistungsfähigkeit, unser endgültiges Ziel von 100 % nachhaltigere Baumwolle zu erreichen, auswirken können. Die Herausforderungen, die wir 2020 meistern wollen, umfassen:
Baumwolle wird von fast jedem täglich genutzt und bildet die Existenzgrundlage von 250 Millionen Menschen (Quelle: BCI). Baumwolle macht ungefähr 57 % aller von uns in unserer Kleidung verwendeten Materialien aus. Deshalb können wir hier mit den richtigen Maßnahmen den größten Unterschied bewirken.
Der konventionelle Baumwollanbau und die Produktionsprozesse haben erheblich größere Auswirkungen, als dies bei nachhaltigerer Baumwolle der Fall ist: Darum halten wir uns an strenge Grundsätze, um die Integrität unserer nachhaltigeren Baumwollfaser vom Feld bis in die Filialen sicherzustellen und uns dazu zu verpflichten, bis 2020 nur nachhaltigere Baumwolle zu beschaffen.
Baumwolle ist ein Strauch, der in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt beheimatet ist, u. a. in Nord- und Südamerika, Afrika, Ägypten und Indien. Derzeit stammt 90 % der in unseren Kleidungsstücken verwendeten zertifizierten Biobaumwolle aus Indien, wo Kleinlandwirte Baumwolle und andere Nutzpflanzen nach organischen Anbaumethoden anbauen. In den vergangenen Jahren haben wir mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in China zusammengearbeitet, um neue Bezugsquellen für Übergangsbaumwolle in der Region Binzhou in der nördlichen Provinz Shandong zu erschließen.
Erfahren Sie mehr über unsere zertifizierte Biobaumwolle
Erfahren Sie mehr über Better Cotton
Wir arbeiten an der Erreichung unseres Ziels, dass bis 2020 100 % unserer Baumwolle nachhaltiger ist.
Steigerung der Akzeptanz von Better Cotton in allen unseren Einzelhandelsmärkten.
Fortschritte auf dem Weg zu unserem Ziel 2020
In diesem Jahr lag unser Anteil an nachhaltigerer Baumwolle bei 94 %, davon 34 % zertifizierte Biobaumwolle und 60 % Better Cotton. Unser Anstieg gegenüber 71 % im Jahr 2018 ist auf die folgenden Maßnahmen zurückzuführen:
* From 2012 to 2016, this included REEL cotton
Führend bei nachhaltigerer Baumwolle
Von Textile Exchange wurde C&A für nachhaltigere Baumwolle im „Leaders Circle“ gelistet und nimmt im Sustainable Cotton Ranking von WWF/PAN den 4. Platz ein (Quellen: Textile Exchange; WWF, PAN und Solidaridad]
Prince of Wales Cotton Communiqué unterzeichnet
2017 sind wir dem Prince of Wales Cotton Communiqué beigetreten, der ersten standardübergreifenden Initiative für nachhaltigere Baumwolle. Das Communique wurde von der Prince of Wales International Sustainability Unit in Zusammenarbeit mit Marks & Spencer und der Soil Association erarbeitet. Hierbei werden Marken und Einzelhändler aufgefordert, mehr nachhaltige Baumwolle zu beschaffen und sich zu verpflichten, bis 2025 100 % nachhaltige Baumwolle zu beziehen.
Unser eigenes Ziel ist es, bereits bis 2020 100 % nachhaltigere Baumwolle zu beschaffen. Außerdem nutzen wir als weltweit größter Abnehmer von zertifizierter Biobaumwolle und drittgrößter Abnehmer von nachhaltigerer Baumwolle die Möglichkeit, unsere Erfahrungen innerhalb der Branche zu teilen und die Zusammenarbeit zwischen den Standardgebern für nachhaltige Baumwolle zu fördern. In diesem Bereich leisteten wir einen Beitrag zum CottonUp-Guide, unterstützt von der Laudes Foundation, indem wir eine Fallstudie über unseren Weg hin zu nachhaltigerer Baumwolle veröffentlichten. Der interaktive CottonUp-Guide befasst sich mit drei wesentlichen Fragen im Zusammenhang mit nachhaltiger Baumwolle: Warum ist sie so wichtig, was sollte man wissen und tun und wo fängt man an.
Biobaumwolle reduziert das Treibhausgaspotenzial bei der Baumwollproduktion um 46 % (Quelle: Textile Exchange) und ist damit ein Schlüsselelement unserer Klimaschutzstrategie und bei der Entwicklung unserer wissenschaftlich fundierten Ziele.
Erfahren Sie mehr über unsere Klimaschutzaktivitäten
Der Kauf von Biobaumwolle wirkt sich positiv auf die Gesundheit und Sicherheit der Menschen in den von Landwirtschaft geprägten Gemeinden aus, da sie keinen gefährlichen Chemikalien mehr ausgesetzt sind. Darüber hinaus haben wir in der Vergangenheit bereits konkrete Schritte unternommen, um Baumwollarbeitern zu helfen, wenn dies erforderlich war. Vor mehr als zehn Jahren unterzeichneten wir 2007 das „Cotton Pledge“ gegen Zwangsarbeit und verpflichteten uns damit, die Praxis der Zwangsarbeit im Baumwollsektor in Usbekistan zu beenden.
Außerdem kauft C&A keine Bekleidung von Herstellern aus der chinesischen Provinz Xinjiang, und wir haben auch keine Textil- oder Garnfabrik unter Vertrag, die in dieser Region angesiedelt ist. Wir arbeiten mit einer Reihe von großen Marken zusammen, um die aktuelle Situation in der Region Xinjiang besser zu verstehen und die Maßnahmen zu definieren, die zur Sicherstellung eines effektiven Due Diligence-Prozesses insbesondere im Hinblick auf die chinesische Baumwollproduktion ergriffen werden müssen.
Wir tolerieren keine Form der Leibeigenschaft, Zwangs- oder Gefängnisarbeit und auch keine nicht genehmigten Unteraufträge in unserer Lieferkette. Das ist in unserem Code of Conduct für Lieferanten klar formuliert und kommuniziert. Dessen Einhaltung wird durch regelmäßige Audits unseres Sustainable Supply Chain-Teams überprüft. Alle unsere Lieferanten sind verpflichtet, unseren Code of Conduct als festen Bestandteil unserer vertraglichen Beziehung und Einkaufsvereinbarungen zu unterzeichnen und einzuhalten.
Erfahren Sie mehr über unserer Unterstützung der Baumwollarbeiter in unserer Lieferkette
Nachhaltigere Baumwolle zur Selbstverständlichkeit machen
Da unsere Reise hin zu nachhaltigerer Baumwolle bereits vor über zehn Jahren begann, handelt es sich um einen funktionsübergreifenden Ansatz, der tief in unserem tagtäglichen Handeln verankert ist. Wir lassen uns bei diesem wichtigen Engagement für nachhaltigere Baumwolle von unternehmensweiten Zielen leiten, über deren Erreichung wir auf oberster Ebene berichten. Unsere Bemühungen gehen über unsere geschäftlichen Prozesse hinaus: Wir wollen die Baumwollwirtschaft, das Leben der Bauern und die Umwelt verbessern. Wir tun dies, indem wir die weltweite Nachfrage nach Biobaumwolle und Better Cotton erhöhen und über unser Lieferantennetzwerk die nötigen Kompetenzen aufbauen – vom Baumwollbauern bis zum Textilproduzenten.
Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden nachhaltigere Baumwollprodukte herstellen, ohne zusätzliche Kosten an sie weiterzugeben oder ihnen die Auswahl zu erschweren.