Biobaumwolle steht seit mehr als zehn Jahren im Mittelpunkt unserer Strategie für nachhaltige Materialien. Sie ist wesentlich verträglicher für die Umwelt und die Menschen, die damit arbeiten. Wir legen uns auf den An- und Verkauf von Biobaumwolle fest und übernehmen eine stärkere Rolle bei der Unterstützung des Biobaumwollsektors. Damit sind wir führend bei der zunehmenden Beschaffung von zertifizierter Biobaumwolle. Seit 2005 haben wir die Zahl der Kleidungsstücke aus zertifizierter Biobaumwolle von einer Million auf knapp 157 Millionen bis Ende 2019 erhöht.
Biobaumwolle schützt zudem die Bodenqualität sowie die Biodiversität und schont den Wasserverbrauch, bei gleichzeitiger Vermeidung von Wasserverschmutzung. Sie ist außerdem sicherer für die Gesundheit der Bauern und Gemeinden. Vom Bauern bis zum Textilproduzenten ist unsere Biobaumwoll-Lieferkette nach dem Organic Content Standard (OCS) oder Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert und wird nie mit konventioneller Baumwolle vermischt. Das bedeutet, dass für jedes C&A-Produkt, das in den Filialen mit unserem BIO COTTON-Siegel versehen ist, von OCS und GOTS garantiert und zertifiziert wird, dass die Lieferkette der Baumwolle von der Quelle bis zum Endprodukt gründlich überwacht wurde.
Unsere Entwicklung im Bereich zertifizierter Biobaumwolle
2019 lag unser Anteil an zertifizierter Biobaumwolle bei 34 %, was einem leichten Rückgang gegenüber 2018 entspricht. Statt einer Steigerung des Anteils an Biobaumwolle haben wir uns primär auf die Rückverfolgbarkeit und unsere internen Kaufprozesse konzentriert, um die hohe Integrität unserer Biobaumwolle-Claims sicherzustellen.
Zu den 2019 ergriffenen Maßnahmen zählen:
Wie wir durch unsere Verwendung von Biobaumwolle unser CO2- und Wasserabdruck verringert wird, lesen Sie sich in den Kapiteln Klima und Wasser dieses Berichts.
Die biologische Herkunft von zertifizierter Biobaumwolle sicherstellen
Wir geben unser Bestes, um die Integrität unserer Biobaumwolle abzusichern. Dabei gehen wir über Zertifizierungen und rechtliche Bestimmungen hinaus, mit Due-Diligence-Prozessen und externen Begutachtungen. Diese zusätzlichen Kontrollen umfassen das Screening von biologischem Saatgut, die Verknüpfung des Saatguts mit Biobauern, die Schulung von Bauern und Entkörnungsbetrieben, die Nachverfolgung in der Lieferkette und die Auswahl von Garnspinnern. Auch in Zukunft werden wir unsere Tests von Biobaumwolle auf gentechnisch veränderte Organismen (GMO) auf Betriebsebene (mithilfe von CottonConnect) durch Due Diligence-Prüfungen und externe Kontrollen fortsetzen.
Weniger als 1 % der weltweit produzierten Baumwolle stammt aus Bioanbau. Zugleich steht der Sektor vor Herausforderungen, wie der mangelnden Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem, nicht gentechnisch verändertem Saatgut, geringen Wechselanreizen für Bauern, begrenztem Marktzugang sowie mangelnder Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferkette. Trotz steigender Nachfrage nach Biobaumwolle stellen die Bauern häufig die Herstellung ein. Damit steht die ganze Branche auf dem Spiel, wenn die Industrie diese Probleme nicht wirksam angeht. Deshalb setzen wir unsere Arbeit zur Stärkung des Biobaumwollsektors fort und arbeiten vertrauensvoll mit unseren Partnern für unsere gemeinsame Vision zusammen.
Seit 2014 unterstützen wir den Organic Cotton Accelerator (OCA). Dieser zielt darauf ab, einen Biobaumwollmarkt für alle zu schaffen, vom Bauern bis zum Kunden. C&A ist Gründungspartner (und Mitglied des Board of Trustees) und die Laudes Foundation leistet wichtige finanzielle Unterstützung. Gemeinsam mit den anderen OCA-Partnern – Marken, Einzelhändlern, NGOs und gemeinnützigen Unternehmen – arbeiten wir an der Stärkung des Biobaumwollsektors und unterstützen ein gesundes Niveau von Angebot und Nachfrage. Diese Pläne setzen auf:
2019 und 2020 förderte die C&A Foundation[1] mit Unterstützung von Partnern wie Cotton Connect, Rare und Action for Social Advancement (ASA) knapp 50.000 Bauern bei der Umstellung auf biologischen Baumwollanbau. Allein 2019 stellte die Stiftung mehr als
7 Millionen Euro für soziale und ökologische Programme in Indien, China, Pakistan, Tansania und Brasilien bereit.
2017 lancierte die C&A Foundation[2] ihre erste Biobaumwollinitiative in Tansania und unterstützte im Erntejahr 2018-2019 6.957 Bauern bei der Umstellung auf biologischen Baumwollanbau.
Als Laudes Foundation unterstützt die Stiftung heute weiterhin zahlreiche Multi-Stakeholder-Initiativen, wie den Organic Cotton Accelerator, Cotton 2040 und das Organic & Fairtrade Cotton Secretariat, um ein günstiges Umfeld für nachhaltige Baumwolle zu schaffen und das Einkommen sowie den Lebensunterhalt der Bauern zu verbessern. Ein höheres Einkommen für die Bauern kommt nicht nur den Bauerngemeinschaften zugute, sondern ebnet auch den Weg für mehr Skalierbarkeit von Biobaumwolle.
Brancheninitiativen müssen sich an globalen Standards orientieren, damit sie als notwendige Visions- und Impulsgeber für den Erfolg der Biobaumwollbranche sorgen. Nur durch gemeinsames Handeln können wir von der wachsenden Begeisterung für Biobaumwolle profitieren und diesen Bereich weiter stärken.
2020 werden wir weitere neue Übergangsprojekte für Biobaumwolle auswerten, um stärkere Beziehungen mit Bauernhöfen, landwirtschaftlichen Gruppen und der Entkörnungsbetrieben zu entwickeln. Durch eine direkte Zusammenarbeit können wir unser Engagement verstärken und sicherstellen, dass den Bauern Prämien gezahlt werden.
Aufbauend auf unserer Arbeit mit Fashion for Good zur Durchführung des weltweit ersten Pilotprojekts zur Rückverfolgbarkeit von Biobaumwolle wollen wir mithilfe der Erkenntnisse aus der Studie verstehen, wie Blockchain und physische Tracer in unserer Lieferkette skaliert werden können.
Seit wir Anfang 2018 mit #WearTheChange unsere erste weltweite kundenorientierte Nachhaltigkeits-Kommunikationsplattform einführten, informieren wir unsere Kundinnen und Kunden in den Filialen, online und im Rahmen spezieller Events über unsere nachhaltigeren Produkte sowie deren Vorteile für die Umwelt. Auch 2020 werden wir die Kommunikation unserer nachhaltigeren Baumwollprodukte mit Kundinnen und Kunden über unsere übergeordnete Plattform #WearTheChange fortsetzen.
Erfahren Sie mehr über unsere Kundenkommunikation
[1],[2] Im Januar 2020 wurde die C&A Foundation Teil der Laudes Foundation.