Produktqualität und Sicherheit  Hohe Standards einhalten

Die Gesundheit und Sicherheit unserer Kunden sowie ihre Freude an unseren Produkten sind uns besonders wichtig. Wir arbeiten intensiv daran, die Qualität und Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten. Denn es ist unser Ziel, die Industriestandards, die gesetzlichen Anforderungen und die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen oder zu übertreffen. Wir arbeiten auch mit anderen Unternehmen in unserer Branche zusammen, um die Standards in der Bekleidungsbranche zu erhöhen.

Unser Ansatz

Unsere Qualitätssicherungs- und Entwicklungsteams in den Büros, Beschaffungszentren und bei den Lieferanten überwachen jeden Aspekt der Produktsicherheit und -qualität. Sie untersuchen unsere Waren auf ihre physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften sowie auf Maße und Verarbeitung. Besonders strenge Kriterien wenden sie für Baby- und Kinderbekleidung an. Produkttests werden sowohl von C&A als auch in Zusammenarbeit mit externen Labors wie SGS, Intertek und Bureau Veritas durchgeführt. Damit soll sichergestellt werden, dass unsere Kollektionen den neuesten gesetzlichen Vorschriften sowie den aktuellen chemischen und den Sicherheitsstandards entsprechen. Das Team hilft auch unseren Lieferanten, Fabriken und Mitarbeitern dabei, Sicherheitsrisiken einschätzen zu können und stimmt sich mit Fachbehörden und Branchenverbänden ab.

Qualität bis ins Detail

Diese Prüfungen finden während und nach der Produktion statt. So stellen wir fest, ob das Produkt unseren Anforderungen entspricht. Kontrollen hinsichtlich Verarbeitung, Maßen und Sicherheit müssen erfolgreich abgeschlossen werden, bevor die Artikel in die C&A Filialen gelangen.
 

Auditing unserer Produktionsstätten

Die Qualitätsaudits stellen sicher, dass nur geeignete Produktionsstätten Bekleidung für C&A herstellen dürfen, die unsere Anforderungen und Qualitätsstandards erfüllen.
 

Prüfung von Produktmustern

Ob ein bestimmtes Produkt bei C&A verkauft werden kann, wird nach strengen Kriterien geprüft. Dazu gehören die Verarbeitung und physikalische Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Schrumpfverhalten und Farbechtheit. Hinzu kommen die Einhaltung der Vorschriften zu Chemikalien und die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen, beispielsweise in Bezug auf Kleinteile oder die Verwendung von Schnüren, die eine Gefahr für Babys oder Kinder darstellen können. Werden die Kriterien erfüllt, kann ein Artikel für C&A hergestellt werden.
 

Qualitäts- und Konformitätsprüfung

Diese Prüfungen finden während und nach der Produktion statt. So stellen wir fest, ob das Produkt unseren Anforderungen entspricht. Kontrollen hinsichtlich Verarbeitung, Maßen und Sicherheit müssen erfolgreich abgeschlossen werden, bevor die Artikel in die C&A Filialen gelangen.
 

Strukturierte Prüfungen auf Qualität und Due-Diligence

Um die größtmögliche Sicherheit für unsere Kunden zu gewährleisten, führt C&A auch stichprobenartige Due-Diligence-Prüfungen der Produkte durch, damit unsere Erwartungen erfüllt werden.
 

Die Liste eingeschränkt nutzbarer Stoffe

Um die Entwicklung sicherer Kleidung ohne schädliche Chemikalien zu unterstützen, haben wir eine Richtlinie zu eingeschränkt verwendbaren Stoffen etabliert. Wir sind in diesem Rahmen auch als Mitglied von Industrieverbänden aktiv, wie der Apparel & Footwear International RSL Management (AFIRM) Group und der Cooperation Against Dangerous Substances in Shoes (CADS).

Darüber hinaus erfüllten rund 25 % unserer Kollektionen in Europa den OEKO-TEX® Standard 100, ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Rohstoffe, Komponenten und Endprodukte. Dies bestätigt, dass unsere Stoffe, Garne, Komponenten und Zierelemente einer strikten Prüfung auf schädliche Chemikalien unterzogen wurden.

Bekleidungshersteller wenden polyfluorierte Verbindungen (PFC) an, um Flüssigkeiten und Flecken auf der Bekleidung entfernen zu können. Untersuchungen von Organisationen wie der US-Umweltschutzbehörde haben jedoch einen Zusammenhang zwischen PFCs und Schäden für die menschliche Gesundheit und die Tierwelt aufgezeigt. Daher haben wir PFCs 2015 aus all unseren Produkten vollständig entfernt.
 

Auf dem Weg „Null Ausstoß von schädlichen Chemikalien“

Die C&A Chemical Policy enthält auch die Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) Manufacturing Restricted Substances List (MRSL), die auf die Beseitigung schädlicher Chemikalien in der Lieferkette abzielt. Um zu gewährleisten, dass die bei der Herstellung unserer Produkte genutzten Chemikalien sicher für Mensch und Umwelt sind, setzen wir zudem die ZDHC „Roadmap to Zero“ um. Das beinhaltet die Anwendung des „Clean Factory“-Ansatzes, der den Ausschluss schädlicher Chemikalien nicht nur für die Produktion bei C&A, sondern für alle Marken befürwortet. C&A ist Gründungsmitglied von ZDHC, einer Koalition von 122 Mitwirkenden, die sich gemeinsam dafür einsetzen, dass keine schädlichen Chemikalien in ihre Lieferketten gelangen.

Erfahren Sie mehr über unser öffentliches Bekenntnis zu ZDHC

 

Auf dem Weg zu chromfreiem Leder

Wir verwenden in unseren Produkten nur wenig Leder. Wenn wir das tun, wollen wir sicherstellen, dass es verantwortungsvoll produziert wird. Eine Möglichkeit ist der Kauf von chromfrei gegerbtem Leder für unsere Kleidung.
 

Verbot von Polyvinylchlorid (PVC)

PVC ist ein Kunststoff, der beispielsweise auch in Drucken oder als Kunstleder verwendet werden kann. Aufgrund seines negativen Umweltprofils hat C&A die Verwendung von PVC für alle Produkte verboten.
 

Rückruf von potenziell unsicheren Produkten

Im Jahr 2019 gab es in unseren Einzelhandelsmärkten und bei unseren Lizenznehmern keine Produktrückrufe.