China 

In China ist C&A seit 2007 tätig. Ende 2019 verfügte das Unternehmen über 66 Filialen in 23 Städten. Online-Shopping nimmt in China stark zu. C&A China[1] hat seine Online-Plattform im März 2014 eröffnet und seitdem gute Ergebnisse erzielt. Die Umsatzerlöse haben sich innerhalb von nur drei Jahren vervierfacht. E-Commerce machte im Jahr 2019 19,2 % unseres Einzelhandelsgeschäfts in China aus. Bei den Besucherinnen und Besuchern in unserem Online-Shop erzielten wir Tag für Tag Rekordzahlen.

Nachhaltige Produkte

  • Nur ein kleiner Teil der in China hergestellten Baumwolle ist biologisch. In Zusammenarbeit mit der Laudes Foundation[2] und CottonConnect startete C&A China ein Pilotprojekt in der Provinz Shandong, um Bauern bei der Umstellung von konventioneller Baumwolle auf Biobaumwolle zu unterstützen. Wir haben das Projekt durch zusätzliche Bauern ausgeweitet und 2019 80 Tonnen Übergangsbaumwolle für die Herstellung von T-Shirts und Jeans gekauft.
    Erfahren Sie mehr
  • In China hat sich C&A dazu verpflichtet, 100 % der künstlich hergestellten Zellulosefasern bei Produzenten zu beziehen, die über Verfahren verfügen, mit denen verhindert wird, dass Holz aus altem oder bedrohtem Baumbestand in ihre Lieferkette gelangt.
    Erfahren Sie mehr
  • 100 % der von C&A in China angebotenen Daunen sind nach dem Responsible Down Standard zertifiziert
    Erfahren Sie mehr

Nachhaltige Lieferkette

  • 2019 wurde C&A von der einflussreichsten Umweltorganisation in China, dem Institute of Public and Environmental Affairs (IPE), ausgezeichnet und belegte beim jährlichen Corporate Information Transparency Index (CITI) den 3. Platz unter 80 Bekleidungs- und Textilmarken und den 4. Platz unter 438 Unternehmen über alle Branchen in China hinweg
    Erfahren Sie mehr
  • C&A China hat die Konsolidierung der Lieferkette weiter vorangetrieben und bestärkt Unternehmen darin, A/B-Bewertungen zu erhalten. 2019 wurden 82 % der Produkte von A/B-bewerteten Lieferanten bezogen, ein Plus von 13 % gegenüber 2018.

Nachhaltiges Leben

  • C&A China stärkt auch weiterhin das Engagement der Kundinnen und Kunden mit #WearTheChange und nutzt dabei lokalisierte Ansätze, um eine Verbindung mit den chinesischen Verbrauchern aufzubauen.
    Erfahren Sie mehr
  • 2019 hat C&A China an einem Interview mit einem angesehenen Medienunternehmen teilgenommen und bekam von 13 weiteren Medienorganisationen organische Repostings, durch die sich die Nachrichten von C&A über #WearTheChange weiterverbreiten konnten.
    Erfahren Sie mehr
  • 2019 verzeichnete C&A China zahlreiche Aufrufe der WeChat-Artikel zum Thema #WearTheChange. Dies liegt über dem Durchschnitt an Aufrufen von C&A-Artikeln, einschließlich jener von wichtigen Meinungsführern.
    Erfahren Sie mehr
  • Im Rahmen der jährlichen Mitarbeiterumfrage von C&A China stimmten 88 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in China der Aussage zu, sie seien stolz auf den Beitrag von C&A für die Gemeinschaft, Gesellschaft und Umwelt.
    Erfahren Sie mehr


[1] C&A China war 2019-2020 eine Tochtergesellschaft der C&A AG und wurde im C&A-Geschäftsjahr 2020-21 zum Lizenznehmer.
[2] Im Januar 2020 wurde die C&A Foundation Teil der Laudes Foundation. Die Arbeit wurde 2017 von der C&A Foundation aufgenommen und wird durch die Laudes Foundation fortgeführt.