Unsere Performance 2019 Starke Performance im Hinblick auf unsere ambitionierten Ziele 2020

Wir haben 2019 große Fortschritte im Hinblick auf unsere für 2020 gesteckten Nachhaltigkeitsziele gemacht. Insgesamt 94 % der Baumwolle, die wir beziehen, ist inzwischen entweder Biobaumwolle oder als Better Cotton bezogen. Demgegenüber steht ein Vergleichswert von 71 % im Jahr 2018.

Aufbauend auf dem Erfolg unserer Cradle to Cradle Certified™ T-Shirts und unserer Cradle to Cradle Certified™ Jeans mit Gold-Zertifizierung haben wir 2019 noch mehr Cradle to Cradle Certified™ Bekleidung angeboten. 2019 entwickelten wir zudem den ersten Cradle to Cradle Certified™ Jeansstoff mit Platin-Zertifizierung. Bisher haben wir mehr als 4 Millionen Cradle to Cradle Certified™ Artikel auf den Markt gebracht, was die Bedeutung nachhaltiger Mode für unsere Kundinnen und Kunden unterstreicht.

Im Verlauf des Jahres setzten wir zudem die Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten mithilfe von #WearTheChange fort. Unsere Kundinnen und Kunden können unsere nachhaltigeren Produkte sowohl in den Filialen als auch online dank des #WearTheChange Labels leichter finden. Gleichzeitig bietet #WearTheChange eine übergeordnete Kommunikationsplattform für Nachhaltigkeitsinitiativen, wie unter anderem die Rücknahme aussortierter Kleidung, die Abfallprogramme in den Filialen und weitere Initiativen, die das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unserer Kundinnen und Kunden weiter stärken.

Wir konzentrieren uns weiter darauf, unsere Programme für die gesamte Lieferkette zu intensivieren. Nur so können wir unsere für 2020 gesteckten Ziele für bestbewertete Lieferanten erreichen, vor allem im Hinblick auf sichere und faire Arbeitspraktiken sowie die Vermeidung schädlicher Chemikalien. Wir setzen uns weiterhin in allen wesentlichen Nachhaltigkeitsbereichen für unsere Ziele ein und setzen alles daran, unsere Aktivitäten zu verstärken, um den branchenweiten Wandel anzuführen.

Unsere Performance im Überblick

Nachhaltige Produkte

  • 94 % der Baumwolle, die wir beziehen, ist zertifizierte Biobaumwolle oder Better Cotton, nach 71 % im Jahr 2018, 67 % im Jahr 2017, 53 % im Jahr 2016 und 40 % im Jahr 2015.
  • Knapp zwei Drittel (60 %) der Baumwolle, die wir einkaufen, ist Better Cotton. Damit sind wir weltweit einer der größten Unterstützer der Better Cotton Initiative.
  • 64 % der Rohstoffe, die wir für unsere Kollektionen verwenden – wie Baumwolle, Viskose und Polyester – werden heute auf nachhaltigere Weise beschafft. Demgegenüber steht ein Wert von 49 % im Jahr 2018, das heißt, wir nähern uns unserem 67 %-Ziel für 2020.
  • In Europa und China haben wir uns dazu verpflichtet, 100 % unserer künstlich hergestellten Zellulosefasern bei Produzenten zu beziehen, die sicherstellen können, dass kein Holz aus altem oder bedrohtem Baumbestand als Rohstoff verwendet wird.
  • Wir arbeiten eng mit Fashion for Good zusammen. Gemeinsam mit anderen führenden Marken setzen wir uns dabei für nachhaltige Modeinnovationen ein, um ein nachhaltigeres und kreislauffähiges Modesystem zu etablieren. Hierfür betten wir neue Technologien von innovativen Start-ups in unsere Lieferkette ein und arbeiten gemeinsam daran, diese innovativen Technologien zum Wohle der Branche zu skalieren.
  • Wir teilen unsere Erfahrung aus der Entwicklung unserer Cradle to Cradle Certified™ Produkte mit der Branche über den gemeinsam mit Fashion for Good erstellten Bericht „Good Fashion Guide“ sowie über weitere Ressourcen, beispielsweise Toolkits, Berichte und Dokumentationen, die alle frei verfügbar (Open-Source) sind.
  • Wir werden weiterhin die weltweit ersten Cradle to Cradle Certified™ Jeans mit Gold-Zertifizierung in mehreren Herren- und Damenausführungen anbieten. Zudem entwickelten wir den weltweit ersten Cradle to Cradle Certified™ Jeansstoff mit Platin-Zertifizierung.
  • Bislang haben wir mehr als 4 Millionen Artikel unserer revolutionären Cradle to Cradle Certified™ Mode in Europa, Brasilien und Mexiko auf den Markt gebracht.
  • 100 % unserer Daunen und Federn erfüllen den Responsible Down Standard (RDS) und wir engagieren uns dafür, diesen Standard weiter zu stärken.
  • Wir haben mit dem Organic Cotton Accelerator, CottonConnect und der C&A Foundation zusammengearbeitet, um das Geschäftsmodell für Biobaumwolle für 300 Bauern in Indien weiter zu verbessern.
  • Im Textile Exchange Material Change Index 2019 wurden wir mit 16 weiteren Marken als „Leading“-Marke ausgezeichnet.
  • Wir haben unser In-Store-Rücknahmeprogramm auf neue Regionen weltweit ausgedehnt, sodass es ab 2019 in neun Ländern zur Verfügung steht, einschließlich einem Online-Rücknahmeprogramm in Deutschland sowie einem neuen Online-Rücknahmeprogramm in Frankreich.

Nachhaltige Lieferkette

  • Wir legen 100 % unserer Tier-1 und Tier-2 Lieferanten in allen vier Regionen offen. Die Namen und Adressen der Fabriken unserer 635 Lieferanten können neben weiteren Informationen einer Lieferantenkarte entnommen werden.
  • Wir arbeiten weiterhin mit Lieferanten im Rahmen unseres Supplier Ownership Programms zusammen, das mehr als 67.500 Arbeiter umfasst.
  • Wir setzen die Implementierung eines starken und sich beständig entwickelnden Auditprozesses hinsichtlich sicherer und fairer Arbeit fort. 2019 waren 52 % aller Arbeiter unserer Lieferkette in leistungsstarken A/B-bewerteten Produktionsstätten beschäftigt. Diese erfüllen unsere hohen Standards in Bezug auf Mindestlöhne, Antidiskriminierung, Gewalt bzw. Ausnutzung, den Schutz schwacher bzw. benachteiligter Gruppen, Vereinigungsfreiheit, die Bekämpfung verdeckter Produktion sowie Arbeits- und Umweltschutz.
  • Wir sind eines der führenden Unternehmen, das sich für den Bangladesh Accord einsetzt. C&A war eines der ersten Unternehmen, das den Accord unterzeichnet hat; sieben Jahre später ist die überwiegende Mehrheit der Mängel, die innerhalb der C&A-Lieferkette identifiziert wurden, beseitigt. Für die verbleibenden Bereiche wurden Corrective Action Plans festgelegt.
  • Wir sind eines der wenigen Modeunternehmen, das seine gesamte Treibhausgas- (THG) und Wasserbilanz offenlegt.
  • Wir haben unsere fünfte Lebenszyklusanalyse abgeschlossen, mit der wir unsere CO2- und Wasserbilanz entlang der gesamten Wertschöpfungskette messen und haben wissenschaftlich fundierte Ziele zur Senkung der Emissionen eingeführt. Bereits ein Jahr nach Festlegung der neuen Ziele konnten wir die Emissionen für Scope 1 und 2 im Vergleich zu 2018 bereits um 9,5 % reduzieren.
  • Mit der Beschaffung von Biobaumwolle und Better Cotton sowie nachhaltigen Zellulosefasern hat sich unser Wasserfußabdruck deutlich verringert. Der Verbrauch von blauem Wasser wurde um 54 %, von grünem Wasser um 35 % und von grauem Wasser um 43 % im Vergleich zu konventionellen Fasern reduziert.
  • Wir haben unser Sustainable Chemicals Management (SCM) Programm bei allen wichtigen Tier-1, Tier-2 und Tier-3 Lieferanten fortgesetzt, das weltweit 350 Produktionsstätten umfasst, und damit messbare Fortschritte auf unserem Weg hin zu Null Ausstoß schädlicher Chemikalien erzielt. 2019 erreichten wir mit dem SCM-Programm eine Abdeckung von 93 % unserer Lieferantenaufwendungen.
  • Wir arbeiteten eng mit unseren Lieferanten zusammen, um Know-how aufzubauen, Fähigkeiten zu stärken und Optimierungen entlang der Lieferkette voranzutreiben, sodass unsere Lieferanten unseren SCM-Anforderungen gerecht werden können. Im Jahr 2019 haben wir das Abwasser unserer Lieferkette analysieren lassen. Von den bekannten 55.000 chemischen Substanzen konnten nur 0,4% nachgewiesen werden. Das heißt die Mehrheit der Substanzen gelangt nicht ins Abwasser.
  • 2019 ersetzen wir unser internes SCM-Audit durch das Higg Index Facility Environmental Module der Sustainable Apparel Coalition. Dies ermöglichte uns die Ausrichtung auf das primäre Werkzeug der Branche zur Bewertung der Umwelt- und Chemieleistung, mit dem sich Lieferanten fokussieren können und Doppelarbeit vermieden wird.

Nachhaltiges Leben

  • In unserer fünften jährlichen Befragung von mehr als 6.000 Kunden, die in Zusammenarbeit mit GlobeScan durchgeführt wurde, ist C&A zum vierten Mal in Folge in Brasilien und erneut in Deutschland zur nachhaltigsten Retail-Modemarke gewählt worden. Das Vertrauen in C&A blieb stark. So wurde C&A unter den Bekleidungseinzelhändlern, denen Kunden ein sozial und ökologisch verantwortliches Handeln bestätigen, an die Spitze gewählt.
    Erfahren Sie mehr
  • Mit #WearTheChange, unserer weltweiten Multi-Channel-Nachhaltigkeits-Kommunikationsplattform, nehmen wir unsere Kundinnen und Kunden sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter mit auf unsere Nachhaltigkeitsreise. #WearTheChange wurde in einigen Märkten eingeführt und für den Einsatz in vielfältigen Outreach-Kampagnen und der internen Kommunikation aufbereitet.

  • Wir haben den Verkauf von Einweg-Plastiktüten in allen Filialen in Europa eingestellt und eine strapazierfähige „Bag for Life“ eingeführt, die zu 80 % aus recycelten PET besteht und viele Einkaufsbummel überdauert.
    Erfahren Sie mehr

  • An der 2019 bereits im zweiten Jahr laufenden Kampagne Inspiring World beteiligten sich 63 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von C&A aus 20 Ländern weltweit. Sie ermöglichten Spenden durch die C&A Foundation[1] in Höhe von knapp 1 Million Euro, die lokalen Wohltätigkeitsorganisationen zugute kamen.

  • 2019 spendete das von der C&A Foundation[2] finanzierte Programm C&A Together 2,7 Millionen Euro an 122 Initiativen. Die Gelder wurden zum Wohle von Kindern und Jugendlichen in 18 europäischen Ländern verteilt.

  • In Brasilien unterstützte das Instituto C&A 127 Wohltätigkeitsorganisationen. Zudem beteiligten sich 2.452 freiwillige Mitarbeiter an 444 Veranstaltungen – das waren 23 % mehr Veranstaltungen als 2018.

  • Zwischen März 2018 und Februar 2020 sammelten C&A Europa und C&A Mexiko insgesamt 1,1 Millionen Euro für Save the Children durch Cause-Related Marketing und Dringlichkeitsaufrufe.
    Erfahren Sie mehr

[1],[2] Im Januar 2020 wurde die C&A Foundation Teil der Laudes Foundation.

Unsere Fortschritte hinsichtlich unserer Ziele für 2020

Sustainable Products

ExceedingMeeting Not Progressing

KPI - % share of total cotton products

Total global share

Retail Markets/Metric Status 2017 2018 2019
Europe 74% 74% 98%
Brazil 42% 61% 80%
China 95% 96% 97%
Mexico 35% 48% 52%
Units of more sustainable cotton - total pieces - 294,072,750 318,456,614 428,314,836
Units of organic cotton [2] - total pieces - 173,224,396 170,496,672 156,979,971
Units of BCI and REEL Cotton [3] - total pieces - 120,848,354 147,959,942 271,334,885
[1] More Sustainable Cotton - The sum of cotton that has been either certified to the Organic Cotton Standard (OCS), Global Organic Textile Standard (GOTS), placed as orders sourced under the Better Cotton Initiative (BCI), or is verified as recycled. In 2019, the BCI methodology changed, as described in footnote 3 below.

[2] Pieces of Certified Organic Cotton - Garment pieces made of cotton certified by a third party under the Organic Content Standard (OCS) or the Global Organic Textile Standard (GOTS).

[3] Pieces of Better Cotton - An estimate of pieces placed as orders sourced under BCI. Current reconciliation constraints do not allow for 100% Better Cotton Claim Unit (BCCU) crediting. Therefore, the 2019 Better Cotton share per placed orders sourced under BCI was 60%. Per BCCUs credited, it was 51%. In 2019, this methodology changed.

KPI - % share of total products

Total global share

Retail Markets Status 2017 2018 2019
Europe 49% 51% 67%
Brazil 25% 40% 56%
China 58% 65% 61%
Mexico 21% 31% 36%
[1] More sustainable raw materials - The proportion of raw materials sourced under a third-party certification. This includes, but is not limited to, certified organic cotton (OCS or GOTS), cotton placed as orders sourced under BCI, viscose sourced under the Canopy Style Initiative, certified recycled polyester (GRS, RCS, or equivalent), down sourced under the Responsible Down Standard (RDS), etc.

Current reconciliation constraints do not allow for 100% BCCU crediting. Therefore, the 2019 Better Cotton share per placed orders sourced under BCI was 60%. Per BCCUs credited, it was 51%. In 2019, this methodology changed.

Note that until 2017 only cotton was declared as sustainable raw material; beginning in 2018, recycled polyester and more sustainable viscose have been included.

Sustainable Supply

ExceedingMeeting Not Progressing

  2017 2018 2019
2017 KPI – Number of mills audited 251 n/a n/a
2018 and 2019 KPI – % coverage of supplier expenditure[1] n/a 92% 93%
[1] In 2018, we adjusted this KPI to represent % coverage of supplier expenditure, which is a better representation of progress toward safer chemicals in our supply chain. Total supply chain expenditure and the amount of expenditure from suppliers with wet processing units covered, audited, and tested. Important note: Suppliers without wet process units will be counted as audited and tested.

KPI – % change in CO2e/m2 Gross Leasable Area (GLA) compared to 2012 baseline

Global change from baseline

Metric 2017 2018 2019
Absolute carbon footprint
KPI – total metric tons (t) CO2
167,261 139,676 118,331
Absolute energy footprint
KPI – total megawatt hours
815,314 810,674 783,015
Energy efficiency
KPI – % variance in kWh/m2 Gross Leasable Area (GLA)
-19% -20% -23%
Greenhouse Gas Emissions Inventory according to the
Greenhouse Gas (GHG) Protocol
5,436,246 5,485,876 5,146,998
Scope 1 GHG Emissions
KPI – metric tons (t) CO2e
19,759 19,175 19,567
Scope 2 GHG Emissions
KPI – metric tons (t) CO2e
147,502 120,501 98,764
Scope 3 GHG Emissions [2]
KPI – metric tons (t) CO2e
5,268,985 5,346,200 5,028,667
[1] This metric changed from TUSA to GLA in 2017. Previous years re-calculated using GLA methodology by our partner Aligned Incentives.

[2] Scope 3 calculations include the following 7 of the 15 scope categories in the GHG Protocol: purchased goods and services, fuel- and energy-related activities, upstream transportation and distribution, waste generated in operations, business travel, use of sold goods, and end-of-life treatment of sold products. Explanation of how our Scope 1, 2, and 3 calculations were conducted is included in the How We Report section of the website.

KPI - % change compared to 2016 baseline

Global change from baseline

KPI – % change in m3/m2 Gross Leasable Area (GLA) compared to 2012 baseline

Global average

C&A China is not included as this water use is not material.
  2017 2018[3] 2019
KPI – 0 waste to landfill (hazardous[2]
and non-hazardous, measured in metric tons)
1,601 9,505 9,503
[1] By 2025.

[2] Includes lamps, electronic waste, light bulbs, and toner cartridges, among other forms of waste.

[3] We have updated the 2018 reported number to correct an error in waste reported from the Brazil retail market, where the vast majority of waste to landfill is organic.

KPI - % share of volume of products sourced from A/B-rated suppliers

Total global share

Retail Markets Status 2017 2018 2019
Europe 65% 70% 43%
Brazil 68% 78% 82%
China 68% 69% 82%
Mexico 50% 64% 60%
[1] All factories were audited unannounced, which did not allow them any time to prepare. As a result, we found more infringements, both smaller and larger, than in previous years. As part of this, we detected more undisclosed production, which has a negative impact on a supplier's rating. Additionally, we had significant changes in the overall factory portfolio, as we onboarded an exceptionally high number of new facilities during 2019, and these did not receive A/B ratings in the initial audit, which affects the overall A/B rating results for the year.
  2017 2018 2019
KPI – Number of key factories included
in the Supplier Ownership Programme.1
24 25 37
[1] The Supplier Ownership Programme (SOP) is offered to key factories in the C&A supply chain to help build capacity and increase ownership of compliance and sustainability performance. It includes both certified and not-yet-certified suppliers and factories or production units. Over the last 4 years, 37 production units have participated in the SOP programme and 22 are already certified.

Sustainable Lives

ExceedingMeeting Not Progressing

KPI – % of employees surveyed who responded favourably to this statement: ‘I feel proud of C&A’s contribution on the community, society, and environment’.[2]

Global average



Retail Markets Status 2017 2018 2019
Europe 85% 85% n/a
Brazil 87% 91% n/a
China 87% 90% 88%
Mexico 92% 90% n/a
[1] Our Europe and Mexico retail markets and Brazil licensee conducted employee surveys from 2016 to 2018. The China retail market conducted surveys from 2017 to 2019, with the 2019 survey having a limited scope. Given that the scope of the survey has changed over the years in the retail markets and licensees, we are evaluating the applicability of this KPI going forward.

[2] In 2017 and 2018, Europe did not include the sustainability-related question in their survey, so we report the total score for those years.
  2017 2018 2019
KPI – not yet established Signed WEP Region-specific
implementation plans
on gender parity and
women's
empowerment
developed for our
retail markets
Retail markets began
implementing their
region-specific plans
on gender parity and
women's
empowerment[1]
[1] These include training programmes for managers and supervisors on equality, diversity, unconscious bias, maternity/paternity/adoption leave, and others; various non-discrimination policies which are part of the forthcoming Code of Ethics; and analysis of employee gender by recruitment, level, function, and promotion.

KPI – Market ranking based on % of category buyers recognising the brand as a leader

Netherlands

Brazil

Germany

France

Mexico

China

Retail region/year

Country [2]
2017 2018 2019
Germany 11% 10% 12%
Netherlands 14% 14% 12%
France 4% 4% 3%
Brazil 15% 16% 17%
China 2% 1% 3%
Mexico 3% 3% 3%
[1] The survey included our main retail markets in terms of stores/revenues. 'Category buyers' refers to consumers of retail fashion who have shopped at C&A or our competitors at least once in the last year. The survey included 6,000 category buyers in the retail markets mentioned in the table. Percentages indicate the percentage of survey respondents from among the approximately 6,000 category buyers surveyed who recognise C&A as a sustainability leader.

[2] The percentage of respondents within each country that gave C&A the given rank each year.