Unsere Strategie Nachhaltigkeit durch #WearTheChange zur Selbstverständlichkeit machen

Wir von C&A wollen Nachhaltigkeit zum Mainstream machen. Wir wollen, dass unsere Kundinnen und Kunden uns vertrauen, dass wir das Richtige tun. So können sie unsere Produkte kaufen und dabei sicher sein, dass diese transparent und mit Respekt für Mensch und Umwelt hergestellt wurden. Letztendlich wollen wir, dass unsere Kundinnen und Kunden sich unserem Aufruf zum Handeln durch #WearTheChange anschließen.

Wir nähern uns dem Ende unserer ersten 5-Jahres-Nachhaltigkeitsstrategie, die Ende Februar 2021 abgeschlossen wird. Diese erste Strategie wurde mit dem Ziel aufgesetzt, Nachhaltigkeit in unser gesamtes Unternehmen einzubetten und unsere Führungsposition im Bereich Nachhaltigkeit in den Einzelhandelsmärkten auszubauen. Neben der Umsetzung einer globalen Ausrichtung von C&A auf unsere übergeordneten Zielvorgaben haben wir auch Flexibilität bei der Erreichung der Ziele in unseren Einzelhandelsmärkten vorgesehen, um die lokalen Bedürfnisse zu erfüllen und Innovationen voranzutreiben. In den Jahren 2019 und 2020 haben wir an unserer nächsten Nachhaltigkeitsstrategie gearbeitet, die sich noch stärker auf eine Verbindung mit unseren Kundinnen und Kunden und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzentrieren wird.

Ausrichtung durch globale Ziele gestalten

Damit nachhaltige Mode als neue Selbstverständlichkeit wahrgenommen wird, konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Bereiche für unser Geschäft sowie auf solche, bei denen wir die größte positive Wirkung erzielen können. Danach stimmen wir unsere Ansätze in unseren vier Einzelhandelsmärkten aufeinander ab. Weitere Informationen über unsere Strategie erhalten Sie in diesem Video.

Globale Nachhaltigkeitsziele 2020

Nachhaltige Produkte

Wir wollen nicht, dass unsere Kundinnen und Kunden zwischen nachhaltig und nicht nachhaltig produzierten Produkten wählen müssen. Um dies zu erreichen, machen wir Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil des Designs und der Beschaffung unserer Kleidung. Wir konzentrieren uns auf nachhaltige Materialien – insbesondere bei Baumwolle, die den größten Anteil an unseren Rohstoffen ausmacht – und stellen sicher, dass beim Einkauf und der Herstellung unserer Kleidung Menschen, Umwelt und Tiere stets respektiert werden.

Wir arbeiten darüber hinaus mit der gesamten Branche zusammen, um eine gemeinsame Bewegung auszulösen, die mehr Gutes tut und dafür sorgt, dass innovative und Open-Source-Kreislaufmodelle für die Bekleidungsindustrie geschaffen werden.

Erfahren Sie mehr über den Ausbau unserer nachhaltigen Produkte und unserer Zusammenarbeit

Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz der Kreislaufwirtschaft

Nachhaltige Lieferkette

Die Bekleidungslieferkette ist komplex. Die Lieferkette von C&A umfasst rund eine Million Menschen, die für 635 globale Lieferanten arbeiten, mit mehr als 1.700 Produktionsstätten. Das bedeutet, dass unsere Lieferkette, angefangen bei der Landwirtschaft, einen signifikanten Teil unserer Bilanz ausmacht – so beispielsweise 90 % unserer Wasserbilanz. Deshalb ist es so wichtig, unsere Lieferkette ins Zentrum unseres Handelns zu stellen. Wir konzentrieren uns in unseren Aktivitäten stark auf nachhaltige Landwirtschaft, fördern die soziale und ökologische Leistung entlang unserer Lieferkette und nutzen Innovationen, um das Produktionssystem zu revolutionieren.

 

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir nachhaltige Lieferketten entwickeln

Lernen Sie mehr über unser Engagement für nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltiges Leben

C&A ist ein weltweit tätiges Modeunternehmen, das das Leben von rund 51.000 Mitarbeitern, einer Million Arbeiterinnen und Arbeitern und Millionen von Kundinnen und Kunden jedes Jahr beeinflusst. Was wir tun und wie wir es tun, hat einen großen Einfluss auf viele verschiedene Personengruppen. Deshalb bestärken wir unsere Kunden darin, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, fördern das Auskommen der Arbeiterinnen und Arbeiter in unserer Lieferkette und stärken das Engagement unserer Mitarbeiter als Nachhaltigkeitsbotschafter.

 

Erfahren Sie mehr über unsere Förderung eines nachhaltigen Lebens

Erfahren Sie mehr über unseren Einfluss auf das Leben der Arbeiter in unserer Lieferkette

Entwicklung unserer Strategie

Definition unserer wesentlichen Themen

Jedes Jahr bewerten wir die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und -auswirkungen unseres Unternehmens, um sicherzustellen, dass wir uns weiterhin auf die wichtigsten Themen und Auswirkungen unseres Unternehmens, unserer Werte sowie der Branche konzentrieren. Dieser Prozess beinhaltet auch eine detaillierte Bewertung und Priorisierung, die nachstehend zusammengefasst wird. Auf Basis unserer Bewertung haben in diesem Jahr drei Themen an Bedeutung und Auswirkung zugenommen — Kreislaufmode, Arbeitsbedingungen sowie Abfallmanagement und Recycling. Besonders hervorzuheben ist, dass die enge Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten im Jahr 2020, um den ersten und laufenden Auswirkungen der Pandemie in der gesamten Lieferkette zu begegnen, ein wichtiges Thema geworden ist, auf das wir uns weiterhin konzentrieren.

 

  • Studien: Zu Beginn haben wir 40 wichtige Stakeholder befragt, darunter Entwicklungsexperten, Forscher und Wirtschaftsführer. Wir haben unsere frühere Nachhaltigkeits-Performance überprüft, ebenso wie die Daten unserer Lebenszyklusanalyse (LCA) und Informationen, die wir in Befragungen von Kundinnen und Kunden und Fokusgruppen erhalten haben. In unseren daran anschließenden Aktualisierungen bewerten wir unsere Erfahrungen, berücksichtigen externe Entwicklungen (z. B. regulatorische Änderungen, Feedback der Stakeholder, Branchentrends, Consumer Insights etc.) des Vorjahres und berechnen unsere Ranglisten in der Matrix neu.
  • Auswirkungen der Wertschöpfungskette auf die Umwelt: Wir haben gemeinsam mit externen Experten ein gemischtes LCA-Modell entwickelt, um die Wasser- und CO2-Bilanz unserer Wertschöpfungskette besser zu verstehen. Des Weiteren haben wir unsere sozialen Auswirkungen durch die Programme für eine nachhaltige Lieferkette und unsere Beurteilung der Auswirkungen auf die Menschenrechte ermittelt.
  • Zukünftige Trends: Um die Bereiche zu ermitteln, in denen wir den größten positiven Einfluss haben könnten, haben wir mit dem Forum for the Future zusammengearbeitet, um die zukünftigen Trends der Bekleidungsbranchen über einen Zeitraum von 15 Jahren zu bewerten.
  • Globale Rahmen und Richtlinien: Wesentliche Initiativen wie die UN Sustainable Development Goals und die UN Guiding Principles for Business and Human Rights bildeten die Basis für unseren strategischen und kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Update zur Wesentlichkeitsanalyse 2019

Seit unserer ersten Wesentlichkeitsanalyse im Jahr 2013 haben wir unsere wesentlichen Themen kontinuierlich im Hinblick auf die Rückmeldungen unserer Stakeholder sowie deren Bedeutung für unser Geschäft überprüft. 2019 haben wir erneut unsere Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert und uns dabei auf vier wichtige Informationskategorien gestützt:

  1. Unsere Corporate Identity, einschließlich der Werte sowie der Vision und Mission von C&A
  2. Verbraucherinformationen, wie unter anderem Verbrauchertrends und -meinungen (einschließlich unserer jährlichen Kundenumfrage in Zusammenarbeit mit GlobeScan), Marktwissen und Zukunftstrends
  3. Nachhaltigkeitstrends, einschließlich Branchenwissen, Marktwissen, Wettbewerbsanalyse, Stakeholdertrends und Zukunftstrends
  4. Unsere Auswirkungen, einschließlich der wichtigsten Wirkungsbereiche und Zukunftstrends

Basierend auf diesen Informationen haben wir unsere Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert, um die zentralen wesentlichen Themen zu identifizieren – das heißt die Bereiche, die von unseren Stakeholdern bzw. für unser Geschäft am wichtigsten erachtet werden. Die Ergebnisse, wie im nachfolgenden Diagramm zusammengefasst, spiegeln diese Überprüfung wider, ebenso wie die entsprechende Einbindung der bedeutendsten wesentlichen Themen in unsere Nachhaltigkeitsziele 2020. Weitere wesentliche Themen – wie Qualität, Produktsicherheit und verantwortungsvolles Marketing – bleiben weiterhin Teil unseres fortlaufenden Geschäftsansatzes.

  • Rohingya-Krise in Myanmar und Bangladesch: Wir äußern weiterhin Besorgnis über die Flüchtlinge aus dem nördlichen Rakhaing-Staat aus Myanmar, die sich in Cox‘s Bazar, Bangladesch, befinden. Eine Delegation von C&A und der C&A Foundation[1] besuchte die Flüchtlingscamps, um unsere Zusammenarbeit mit Save the Children in Projekten, die Flüchtlinge und aufnehmende Gemeinden unterstützen, weiter zu stärken. Wir engagierten zudem den UNHCR, die Tent Foundation und das Center for Global Development, um mögliche Formen der Zusammenarbeit der Marken zur Unterstützung der Flüchtlinge und aufnehmenden Gemeinden zu bestimmen. Nach der Durchführung eines eingehenden Due Diligence-Prozesses zur Bewertung aller potenziellen Risiken und ihrer Konsequenzen haben wir uns dazu entschieden, vorerst weiterh Ware aus Myanmar zu beziehen. Abhängig von der Entwicklung vor Ort und unserer Fähigkeit als verantwortungsvolles Unternehmen, weiterhin Due-Dilligence-Prozesse durchzuführenund entstehende Risiken zu erkennen, könnte diese Entscheidung in Zukunft revidiert werden. Wir werden die Entwicklungen in Myanmar weiterhin eng verfolgen und behalten uns das Recht vor, unseren Ansatz zu überdenken. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir schutzbedürftige Arbeiter schützen
  • Zunehmender Fokus auf die Kreislaufwirtschaft: 2019 entwickelte die Europäische Union den European Green Deal, in dem Kreislaufwirtschaft in der Bekleidungs- und Textilindustrie als Verordnung definiert wird. Der European Green Deal würdigt zudem die zentrale Rolle der Konsumenten. C&A wurde in die politischen Schauplätze der EU eingebunden und konzentriert sich auf das Weitergeben der gewonnenen Erkenntnisse unseres aktuellen Ansatzes zur Kreislaufwirtschaft, einschließlich der laufenden Aktivitäten im Kundenengagement durch Wear The Change.
    Erfahren Sie mehr über unseren Ansatz der Kreislaufwirtschaft
  • Wissenschaftsbasierte Klimaziele: Um zu den Zielen des Pariser Abkommens zum Klimawandel beizutragen, hat C&A wissenschaftsbasierte Klimaziele gemäß der „Science Based Targets“ Initiative für unsere Wertschöpfungskette entwickelt, einschließlich unserer Scope 3-Emissionen. Diese Ziele wurden 2019 anerkannt, und wir arbeiten daran, diese bis 2030 zu erreichen. Bisher haben wir positive Fortschritte erzielt.
    Erfahren Sie mehr über unsere Maßnahmen zum Kampf gegen den Klimawandel
  • Verbannung von Kunststoff: Verordnungen und das Verbraucherinteresse rund um Einwegkunststoff haben dafür gesorgt, dass wir uns verstärkt auf die Eliminierung von Kunststoff in unserer Wertschöpfungskette konzentrieren. C&A Europa hat Einkaufstaschen aus Einwegkunststoff verboten und ein Pilotprojekt mit anderen Marken unter der Leitung von Fashion for Good gestartet, um die Verwendung von Einwegkunststoff zu beenden bzw. Alternativen in den Vertriebsnetzwerken zu finden.
  • Zwangsarbeit-Vorwürfe in Xinjiang, China: Seit 2019 arbeitet C&A mit anderen Marken zusammen, um Due-Diligence-Prozesse in der Region durchzuführen. In der Zwischenzeit haben wir die Produktion in der Region verboten und unsere Fabriklieferanten gebeten, den Bezug von Baumwolle und anderen Fasern in Xinjiang einzustellen. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir die Schwächsten schützen

[1] Im Januar 2020 wurde die C&A Foundation Teil der Laudes Foundation.

Abbildung der wichtigsten Themen

Klicken oder tippen Sie auf einen Punkt, um sich die dazugehörigen Ziele anzuzeigen zu lassen.

Medium
Level of concern to stakeholders
High
High
Current or potential impact on C&A
Medium
Capacity building
and auditing

Capacity building and auditing

Safe and Fair Labour

• 100% of our products sourced from A/B-rated suppliers
• Build capacity and supplier ownership within our supply chain

Buying
practices
in the
supply
chain

Buying practices in the supply chain

Safe and Fair Labour

• 100% of our products sourced from A/B-rated suppliers
• Build capacity and supplier ownership within our supply chain

Clean Environment

• 67% of our raw materials are more sustainable
• Zero discharge of hazardous chemicals
• 100% of our cotton is more sustainable

Gender equality
(and no discrimination)

Gender equity and equality (and no discrimination)

Engaging Employees / Diversity and Inclusion

Establish and achieve key goals in our Women’s Empowerment  Principles action plan

Occupational health
& safety/COVID-19 safety

Occupational health & safety/COVID-19 safety

Engaging Employees

We have taken measures such as closing stores, extensive cleaning, working from home where feasible, and other actions to help ensure the safety of C&A employees during the pandemic.

Transparency

Transparency

Safe and Fair Labour

In addition to our goal to source 100% of our products from A/B-rated suppliers, our full supplier list is available online and updated regularly.

Circular Fashion

Circular fashion

Circular Economy

• Continually increase Cradle to Cradle CertifiedTM products in our retail markets.
• Support circular innovations in our value chain through our partnership with Fashion for Good.

Climate Change

Climate Change

Clean Environment

20% reduction of carbon footprint in C&A stores, distribution centres, and offices

Codes of conduct
(including anti-corruption)

Codes of Conduct (including anti-corruption)

Safe and Fair Labour

• 100% of our products sourced from A/B-rated suppliers 
• Build capacity and supplier ownership within our supply chain

We maintain a Supplier Code of Conduct as well as a Code of Ethics for all employees. We provide training for suppliers and employees on the expectations detailed in the respective Codes.

Recycling and
material reuse

Recycling and material reuse

Circular Economy

• Continually increase Cradle to Cradle CertifiedTM products in our retail markets.
• Support circular innovations in our value chain through our partnership with Fashion for Good.

Sustainable raw
materials and products

Sustainable raw materials and products

Sustainable Materials

• 100% of our cotton is more sustainable
• 67% of our raw materials are more sustainable 
• Zero discharge of hazardous chemicals 
• 30% reduction of water in raw materials stage (by 2025)

Waste management
and recycling

Waste management and recycling

Circular Economy
Clean Environment
Enabling Customers

• Zero waste to landfill (by 2025)
• C&A is recognised as the most sustainable retail fashion brand (helping customers to act more sustainably)

Responsible chemical
management

Responsible chemical management

Clean Environment

• 67% of our raw materials are more sustainable 
• Zero discharge of hazardous chemicals 
‍• 100% of our cotton is more sustainable

Animal welfare

Animal welfare

Sustainable Materials

• 100% of our products sourced from A/B-rated suppliers

In addition to our goal to source 100% of our products from A/B-rated suppliers, we have made—and adhere to—various animal welfare commitments related to the use of responsible down, the banning of any fur, and other policies.

Consumer
empowerment

Consumer empowerment

Enabling Customers

C&A is recognised as the most sustainable retail fashion brand (helping customers to act more sustainably)

Water stewardship

Water stewardship

Clean Environment

• 30% reduction of water in raw materials stage (by 2025)
• Zero discharge of hazardous chemicals 
• 10% reduction of water use in C&A stores, distribution centres, and offices (by 2025)

Labour practices
and human rights

Labour practices and human rights

Safe and Fair Labour

• 100% of our products sourced from A/B-rated suppliers
• Build capacity and supplier ownership within our supply chain

Sustainable Products
Sustainable Supply
Sustainable Lives
Goal
Status
2016
2017
2018
EU
61.3 %
73.5 %
73.7 %