Stakeholderengagement  Verbindung mit unseren Stakeholdern treibt den Wandel voran

Wir arbeiten mit unseren Stakeholdern zusammen, um ihre Sicht auf wichtige Themen in der Bekleidungsindustrie zu verstehen. Durch unser Engagement können wir gemeinsam Lösungen finden und unsere Strategie kontinuierlich verbessern.

 

Unser Prozess des Stakeholderengagements umfasst sechs Schritte:

  1. Wir identifizieren Stakeholder, um ihre Relevanz für unsere Ziele und wesentlichen Themen herauszufinden.
  2. Wir priorisieren unsere wichtigsten Stakeholder.
  3. Wir analysieren jeden Stakeholder und berücksichtigen seine Perspektive, um das entsprechende Verpflichtungsniveau festzulegen.
  4. Wir führen einen aktiven Dialog mit unseren wichtigsten Stakeholdern, um ihre Sicht der Dinge zu verstehen.
  5. Wir beziehen unsere Stakeholder in den Implementierungsprozess von neuen Strategien und Programmen ein.
  6. Wir lassen ihr Feedback einfließen, wenn es hilfreich für uns ist, um unsere Strategie kontinuierlich zu verbessern.

 

 

 

Unsere wichtigsten Stakeholder-Gruppen

Wir haben mehrere Stakeholder-Gruppen in den folgenden Fokusbereichen ermittelt: nachhaltiger Einkauf, Kreislaufwirtschaft, ökologische Auswirkungen unseres Handelns, sichere und faire Arbeitsbedingungen in unseren Lieferketten, Inspiration und Begeisterung unserer Kunden für nachhaltiges Handeln sowie Engagement unserer Mitarbeiter. Diese Liste umfasst viele Stakeholder-Gruppen, mit denen wir uns regelmäßig austauschen. Darüber hinaus möchten wir auch alle anderen einladen, zu jedem beliebigen Thema in den Dialog mit C&A zu treten. Um uns zu kontaktieren, klicken Sie bitte hier.

Unsere wichtigsten Stakeholder-Organisationen
Organisation Thema
Business & Human Rights Center Due Diligence für Menschenrechte
Centre for Research on Multinational Corporations (SOMO) Arbeiterrechte
Clean Clothes Campaign Arbeiterrechte
Ethical Trading Initiative (ETI) Arbeiterrechte und existenzsichernde Löhne
Freedom Fund Arbeiterrechte und Leibeigenschaft
Workers Rights Consortium Arbeiterrechte
Four Paws Tierschutz
Greenpeace Nachhaltiges Chemikalienmanagement
Human Rights Watch Arbeiterrechte und Vereinigungsfreiheit
Arisa (ehemals Indian Committee of the Netherlands) Arbeiterrechte und Wanderarbeit
IndustriALL Arbeiterrechte und existenzsichernde Löhne
InPacto - National Pact to Eradicate Slave Labour Institute Arbeiterrechte und Leibeigenschaft
International Labour Organization (ILO) Globales Bündnis im Bereich Arbeiterrechte
Responsible Sourcing Network Baumwollbeschaffung
Solidaridad Arbeiterrechte
Textile Exchange Tierschutz und Rohstoffe
Changing Markets Foundation Viskoseproduktion
Europäische Kommission Regulierungsbehörde
Textilbündnis und Dutch Covenant Regierungsorganisationen

Partnerschaft für den Wandel

SDG 17 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung erkennt den Wert globaler Partnerschaften bei der Schaffung nachhaltiger Entwicklung an. Unsere Partner leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung und Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele und -ambitionen. Wir arbeiten mit ihnen zusammen, um unsere Strategie zu erläutern und unsere Arbeit zu verstärken, mit der wir den Wandel in der gesamten Bekleidungsindustrie vorantreiben wollen.

C&A Foundation (jetzt Laudes Foundation)

Unser wichtigster Partner war die C&A Foundation, die 2020 Teil der neu gegründeten Laudes Foundation wurde. Gemeinsam setzen wir die Entwicklung zukunftsweisender Produkte fort, die wirklich einen Unterschied ausmachen. Fashion for Good – die weltweit erste kollaborative Innovationsplattform für nachhaltige Mode – ist eines der jüngsten Beispiele: Diese branchenweite Initiative wurde von der C&A Foundation mit C&A als einem der ersten Markenpartner ins Leben gerufen.

Mit der Unterstützung und Kooperation seiner führenden Markenpartner treibt Fashion for Good den Wandel der Modeindustrie hin zu einem kreislauffähigen Modesystem voran. Auch 2019 unterstützten wir Fashion for Good bei seiner Mission, den Bekleidungssektor zu verändern. So unterstützen wir das Fashion for Good Accelerator-Programm für Start-ups und das Scaling Programm zur Förderung der Übernahme von Innovationen sowie den Good Fashion Fund. Außerdem trugen wir dazu bei, Richtlinien und Toolkits zu erstellen, um diese bei der Entwicklung von Cradle to Cradle Certified™ Bekleidung sowie in der Fashion for Good Experience — einem interaktiven Museum für nachhaltige Modeinnovationen — zu verwenden.

Erfahren Sie mehr über die Laudes Foundation und den Geschäftsbericht 2019 der C&A Foundation

 

Die Sustainable Apparel Coalition (SAC)

Die Vision der Sustainable Apparel Coalition ist eine Industrie für Mode, Schuhe und Heimtextilien, die die Umwelt nicht unnötig belastet und einen positiven Einfluss auf die Menschen und die Regionen hat, die mit ihren Aktivitäten verbunden sind. Die Initiative will dies durch die Erhöhung der Transparenz in der Lieferkette und wegweisende Bewertungsinstrumente erreichen. Als eines der Gründungsmitglieder der SAC hat C&A mit seinem Industriefokus wesentlich zur Aktualisierung des Higg-Moduls – eines wesentlichen Nachhaltigkeits-Tools – beigetragen. Davon profitiert die gesamte Bekleidungsindustrie. Eine Industriekonvergenz durch die weitreichende Übernahme des Higg-Moduls ist der Schlüssel für den Erfolg der SAC.

Erfahren Sie mehr über die SAC

Null Ausstoß schädlicher Chemikalien (ZDHC)

Das ZDHC-Programm zielt darauf ab, den Ausstoß schädlicher Chemikalien in der Wertschöpfungskette der Textil- und Schuhindustrie zu verhindern. Damit soll das Wohl der Umwelt und der Menschen verbessert werden. Das ZDHC-Programm beinhaltet die Zusammenarbeit von 28 unterzeichnenden Modeunternehmen, 81 verbundenen Unternehmen und 17 Partnern. Gemeinsam fördern wir die Implementierung von sichereren chemischen Managementpraktiken. C&A hat das Programm bereits früh unterzeichnet und ist ein Gründungsmitglied der ZDHC-Akademie.

Erfahren Sie mehr über ZDHC

ACT-Abkommen (Action, Collaboration, Transformation)

ACT setzt sich für die Durchsetzung von existenzsichernden Löhnen für Bekleidungsarbeiter in wichtigen Einkaufsländern ein. In der zweiten Phase etabliert die Multi-Stakeholder-Initiative Programme und entwickelt verantwortungsvolle Einkaufspraktiken für die Branche. C&A ist ein Gründungsmitglied.

Erfahren Sie mehr über ACT

Accord-Abkommen zum Gebäude- und Brandschutz in Bangladesch

C&A ist ein Gründungsmitglied des Bangladesch-Accord-Abkommens. Wir waren eines der ersten Unternehmen, das das Abkommen als Antwort auf die Rana Plaza Katastrophe unterzeichnet hat, neben 200 weiteren Marken, internationalen Verbänden und NGOs. Das Accord-Abkommen ist eine unabhängige, rechtsverbindliche Vereinbarung mit dem Ziel, eine sichere und gesunde Bekleidungsindustrie in Bangladesch zu implementieren. Wir haben im Lenkungsausschuss eine aktive Rolle eingenommen, wir engagieren uns stark für die gute Arbeit des Abkommens und sind überzeugt, dass dies der beste Weg ist, um die Herausforderungen in Sachen Brandschutz in der Bekleidungsindustrie in Bangladesch anzugehen.

Im Januar 2020 unterzeichnete der Accord-Lenkungsausschuss einen Vertrag mit der Bangladesh Garment Employers’ Association (BGMEA) über die Überleitung in einen RMG Sustainability Council (RSC).  Der Überleitungsvertrag enthält die Prinzipien und Schritte für die Überleitung vom Accord-Abkommen zum RSC, mit dem Industrie, Marken und Gewerkschaften zusammengeführt werden sollen, um die in Bangladesch erzielten Errungenschaften zur Sicherheit am Arbeitsplatz fortzusetzen.

Erfahren Sie mehr über das Accord-Abkommen

 

 

Dutch Textile Covenant

2016 traten wir dem niederländischen Agreement on Sustainable Garments and Textile (auch als niederländisches Textilbündnis oder AGT bekannt) bei, das von der niederländischen Regierung, Branchenverbänden, Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft geleitet wird. Der Pakt arbeitet gezielt an den drängendsten Themen in den textilproduzierenden Ländern. Dazu zählen etwa die Verhinderung von Kinderarbeit sowie das Verbessern der Bedingungen und Löhne in Bangladesch, Indien, Pakistan und der Türkei.

Das AGT 1.0 soll planmäßig Ende 2021 beendet werden.

Erfahren Sie mehr über den Dutch Textile Covenant

 

Textilbündnis der Deutschen Bundesregierung

Seit 2015 engagieren wir uns an der Weiterentwicklung des Textilbündnisses der Deutschen Bundesregierung und tauschen Best Practices mit anderen Mitgliedern aus. Diese Multi-Stakeholder-Initiative hat das Ziel, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen in den Lieferketten der Bekleidungsindustrie zu verbessern. 2018 haben wir als unseren Beitrag zu dem Bündnis unsere Roadmap sowie die Informationen zu unserem Fortschritt im Hinblick auf unsere Ziele aktualisiert.

Für die Zukunft wünschen wir uns mehr nationale Initiativen, die von einer zentralen Stelle koordiniert werden, eingebettet in eine europaweite Initiative. Diese könnte die nationalen Bemühungen koordinieren sowie die Aktionen und die Ressourcenverteilung zusammenführen, um so eine noch breitere Wirkung zu erzielen.

Erfahren Sie mehr über das Textilbündnis

 


Social & Labour Convergence Project (SLCP)

In unserem Bestreben, gemeinsame Industriestandards zu unterstützen, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, beteiligt sich C&A am Social & Labour Convergence Project (SLCP). Dies ist die fundierteste Initiativen zur Erstellung eines einheitlichen Bewertungsrahmens, der die Zusammenarbeit fördert, die Anzahl der Audits bei Lieferanten reduziert und Ressourcen freisetzt, die dann zur Unterstützung entsprechender Korrektur- und Präventionsmaßnahmen in der gesamten Lieferkette genutzt werden können. Mehr als 200 Mitglieder, darunter Marken, Multi-Stakeholder-Initiativen, Auditgesellschaften und NGOs, unterstützen SLCP auf diesem Weg. Wir koordinieren die Aktivitäten mit 15 weiteren Marken, um das SLCP für stärkere positive Auswirkungen zu skalieren.

In diesem Jahr hat das SLCP sein „Light Operations“-Programm mit rund 1.200 Fabriken auf „Full Operations“ ausgeweitet. Die Beteiligung von C&A wurde 2019 auf 25 Fabriken ausgedehnt und hat sich damit gegenüber dem Vorjahr knapp verdoppelt. Für 2020 rechnen wir mit der Einbeziehung von 150 Fabriken in das SLCP-Programm.

Überblick über internationalen Partnerschaften und Bündnisse

 

Zusammenarbeit, Partnerschaft oder Initiative

Seit

Rolle

Sustainable Fiber Alliance (SFA)

2019

Mitglied

Changing Markets

2018

Unterzeichner

Better Work

2019

Mitglied

Make Fashion Circular

2018

Teilnehmer

United Nations Women's Empowerment Principles (WEP)

2018

Unterzeichner

Cradle to Cradle Products Innovation Institute

2017

Certification Standards Board Member & Vorstandsmitglied

Fashion for Good

2017

Erster Unternehmenspartner und Mitglied des Innovationsausschusses

Prince of Wales Cotton Communiqué

2017

Unterzeichner

Science Based Targets Initiative (SBTi)

2017

Unterzeichner

Ellen MacArthur Foundation Circular Economy 100 (CE100)

2016

Mitglied

Ellen MacArthur Foundation Make Fashion Circular

2018

Teilnehmer

Dutch Covenant for Sustainable Apparel and Textile

2016

Mitglied

ACT (Action, Collaboration, Transformation)

2015

Gründungsmitglied

Amsterdam Coalition

2015

Gründungsmitglied

Better Cotton Initiative (BCI)

2015

Mitgliedseinkäufer und Mitglied des Investitionsausschusses

CanopyStyle Initiative

2015

Mitglied

Save the Children

2015

Sponsoringpartner

Textilbündnis der Deutschen Bundesregierung

2015

Mitglied

UN Global Compact

2015

Unterzeichner

Organic Cotton Accelerator (OCA)

2014

Gründungsmitglied, Vorstandsmitglied und Mitglied des Investitionsausschusses

Accord-Abkommen zum Gebäude- und Brandschutz in Bangladesch

2013-2018

Mitglied

Better Mill Initiative

2013

Mitglied

Ethical Trading Initiative (ETI)

2012

Mitglied

Forum for the Future

2012

Mitglied

Null Ausstoß schädlicher Chemikalien (ZDHC)

2011

Unterzeichner und Vorstandsmitglied

Brazilian Association of Textile Retailers (ABVTEX)

2010

Mitglied

Bündnis für nachhaltige Textilien

2010

Mitglied

Sustainable Apparel Coalition (SAC)

2010

Gründungsmitglied

CottonConnect

2009

Gründungsmitglied

Global Social Compliance Programme

2008

Vorstandsmitglied

Textile Exchange

2004

Vorstandsmitglied