Wie wir berichten Branchenstandards und eine ausgewogene Darstellung

Jährlich berichten wir unsere Performance hinsichtlich unseres Globalen Nachhaltigkeitsrahmenwerks für 2020 und nutzen dafür die Global Reporting Initiative, die 10 Prinzipien des UN Global Compact und die UN Sustainable Development Goals (SDGs).

Disclosure

 

Verweis                                

 

Prinzipien des UN Global Compact  

 

SDG              

  

Erläuterungen

Universelle Standards: GRI 102 Allgemeine Angaben

 

Organisationsprofil

 

102-1
Name der Organisation

Über C&A

 

 

 

 

102-2
Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen

Über C&A
Unsere Einzelhandelsmärkte

 

 

 

 

102-3
Ort des Hauptsitzes

Über C&A

 

 

 

 

102-4
Betriebsstandort

Über C&A

 

 

 

 

102-5
Eigentumsverhältnisse und Rechtsform

Über C&A

 

 

 

 

102-6
Betreute Märkte

Über C&A

 

 

 

 

102-6
Betreute Märkte

 

Über C&A

 

 

 

 

102-7
Größe der Organisation

 

Über C&A

 

 

 

 

102-8
Informationen zu Angestellten und anderen Arbeitskräften

 

Über C&A
Unseren Mitarbeitern zuhören
Gleichberechtigung und Vielfalt

 

Prinzip 6

 

SDG 5

 

 

102-9
Lieferkette

 

Nachhaltige Lieferkette
Liste der Fabrikanten

 

 

 

 

102-10
Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette

 

Wie wir berichten

 

 

 

 

102-11
Vorsorgeansatz und Vorsorgeprinzip

 

Wie wir berichten

 

Prinzip 7

 

 

 

102-12
Externe Initiativen

 

Brief des Managements
Stakeholderengagement
Globaler Rahmen

 

 

 

 

102-13
Mitgliedschaften in Verbänden

 

Stakeholderengagement

 

 

 

 

Strategy

 

102-14
Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers

 

Brief des Managements

 

 

 

 

102-15
Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen

 

Brief des Managements
Unsere Strategie
Globaler Rahmen

 

 

 

 

Ethik und Integrität

 

102-16
Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltensnormen

 

Unsere Werte
Gleichberechtigung und Vielfalt
Nachhaltige Lieferkette
Sichere und faire Arbeitsbedingungen
Nachhaltiges Leben

 

Prinzip 1
Prinzip 2
Prinzip 3
Prinzip 4
Prinzip 5
Prinzip 6

 

SDG 5
SDG 8
SDG 12
SDG 13

 

 

Unternehmensführung

 

102-18
Governance-Struktur

Nachhaltigkeit steuern

 

 

 

 

Stakeholderengagement

 

102-40
Liste der Stakeholdergruppen

Stakeholderengagement
Externe Prüfung

 

 

 

 

102-41
Tarifverhandlungsvereinbarungen

 

Gleichberechtigung und Vielfalt
Sichere und faire Arbeitsbedingungen

 

Prinzip 3

 

SDG 8

 

Wir berichten diese Daten derzeit nicht auf globaler Ebene, aber wir arbeiten daran, die Informationsabfrage zu standardisieren, und hoffen, sie zukünftig veröffentlichen zu können.

 

102-42
Ermittlung und Auswahl der Stakeholder

 

Stakeholderengagement

 

 

 

 

102-43
Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

Stakeholderengagement

 

 

 

 

102-44
Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen

 

 

Materialität

 

 

 

Vorgehensweise bei der Berichterstattung

 

102-45
Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten

 

Wie wir berichten

 

 

 

C&A veröffentlicht keine Jahresabschlüsse auf globaler Ebene. Dort, wo nationale Vorschriften dies erfordern, veröffentlichen wir Jahresabschlüsse.

 

102-46
Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen

 

Wie wir berichten

 

 

 

 

102-47
Liste der wesentlichen Themen

 

Wie wir berichten

 

 

 

Wesentliche Themen, die die Nachhaltigkeitsreputation von C&A bestimmen.
Verantwortungsvolle Beschaffung der Materialien - Einsatz von organischen, chemikalienarmen Materialien, Minimierung von Umweltverschmutzung, Vermeidung von Wasserverschmutzung, Minimierung des Klimawandels, Einsatz erneuerbarer Energien, Verwendung recycelter Materialien, keine Tierhäute.
Faire Behandlung der Arbeitnehmer - keine Kinderarbeit, Respekt der Vielfalt, Unterstützung der Arbeiterrechte, Einbindung der Mitarbeiter, Unterstützung der Gemeinschaften.
Offenheit und Ehrlichkeit – Sicherstellung von Transparenz in der Lieferkette, Veröffentlichung der Lieferantenliste, Einbindung der Kunden und Mitarbeiter
Fairer Handel - Anforderung an Lieferanten zur Bezahlung fairer Arbeitslöhne, Begrenzung der Arbeitszeiten, Bereitstellung von Gesundheits- und Sicherheitsgeräten und -systemen
Minimierung der Umweltverschmutzung – Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Minimierung des Chemikalieneinsatzes, Festlegung strenger Lieferantenstandards und Überwachung der Abwasserableitung, Verwendung recycelter Materialien.
Produkte – Angebot an erschwinglichen, modischen, bequemen, leicht zu waschenden, hochwertigen und langlebigen Produkten

 

102-48
Neuformulierung von Informationen

 

Wie wir berichten

 

 

 

 

102-49
Änderungen in der Berichterstattung

 

Wie wir berichten

 

 

 

Globale Daten werden bereitgestellt, sofern nicht anders angegeben.

 


102-50
Berichtszeitraum

 

Wie wir berichten

 

 

 

 

102-51
Datum des letzten Berichts

 

Wie wir berichten

 

 

 

 

102-52
Berichtszyklus

 

Wie wir berichten

 

 

 

 

102-53
Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht

 

Kontaktieren Sie uns

 

 

 

 

102-54
Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards

 

Wie wir berichten

 

 

 

 

102-55
GRI-Inhaltsindex

 

Dieses Dokument

 

 

 

 

102-56
Externe Prüfung

 

Wie wir berichten
Externe Prüfung

 

 

 

Dieser Bericht wird nicht extern geprüft.

 

Universelle Standards: Managementansatz

 

Allgemeine Pflichtanforderungen an die Offenlegung des Managementansatzes

 

103-1
Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung

 

Wie wir berichten

 

 

 

 

Themenspezifische Standards: Umwelt

 

Wesentliches Thema: Korruptionsbekämpfung

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

Unsere Werte
Nachhaltige Lieferkette
Gleichberechtigung und Vielfalt

 

Prinzip 10

 

 

 

205-1
Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden

 

Nachhaltige Lieferkette

 

 

 

Wir arbeiten an einem Risikomanagement- und Berichtssystem, das sicherstellt, dass Verstöße gegen den Code of Conduct für Mitarbeiter oder den Code of Conduct für Lieferanten künftig gemeldet werden. Die Geschäftstätigkeit wurde nicht formell bewertet, aber es wurden keine wesentlichen Risiken im Zusammenhang mit Korruption festgestellt.

 

205-2
Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung

 

Nachhaltige Lieferkette

 

 

 

 

205-3
Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

 

 

 

 

Im Berichtszeitraum gab es keine Korruptionsvorfälle.

 

Wesentliches Thema: Wettbewerbswidriges Verhalten

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Unsere Werte
Nachhaltige Lieferkette
Gleichberechtigung und Vielfalt

 

 

 

206-1
Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung

 

n. z.

 

 

 

Es wurden keine rechtlichen Schritte in Bezug auf wettbewerbs-, kartell- oder monopolbildendes Verhalten eingeleitet.

 

Themenspezifische Standards: Umwelt

 

Wesentliches Thema: Materialien

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

 

Prinzip 8
Prinzip 9

 

SDG 6
SDG 12
SDG 13

 

 

301-1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

 

Nachhaltige Materialien

 

 

Derzeit veröffentlichen wir nicht sämtliche Daten zu allen eingesetzten Materialien nach Gewicht oder Volumen sowie nach dem Anteil erneuerbarer und nicht erneuerbarer Materialien. Wesentliche Daten zu unseren Rohstoffen sind jedoch auf den angegebenen Seiten zu finden. Baumwolle macht einen Großteil der Materialien aus, die wir bei C&A einkaufen und verwenden, auf Kunstfasern entfallen mehr als 40 %. 2019 waren wir erneut der größte Einkäufer von Biobaumwolle weltweit.

 

301-2
Eingesetzte Recyclingmaterialien

 

Produktinnovation

 

 

C&A Europa führte Anfang 2018 seine ersten Produkte aus recyceltem Nylon ein. Seither liefert C&A nach dem Global Recycled Standard zertifizierte Unterwäsche und Denim mit einem Anteil recycelter Baumwolle.

301-3
Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien

 

Produktinnovation
Kreislaufmode
Kunden einbinden

 

 

Neben dem Einsatz recycelter Materialien in einigen Produkten helfen wir zudem unseren Kunden beim Recycling ihrer alten Bekleidung. Wir weiteten unser In-Store-Rücknahmeprogramm auf neue Regionen und Filialen aus und bieten es damit ab 2019 in neun Ländern an.

Wesentliches Thema: Energie

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Saubere Umwelt
Klimawandel
Wie wir berichten

 

Prinzip 7
Prinzip 8
Prinzip 9

 

SDG 6
SDG 12
SDG 13

 

 

302-1
Energieverbrauch innerhalb der Organisation

 

Klimawandel

 

 

 

 

302-2
Energieverbrauch außerhalb der Organisation

 

Klimawandel

 

 

 

 

302-3
Energieintensität

 

Klimawandel

 

 

 

 

302-4
Verringerung des Energieverbrauchs

 

Klimawandel

 

 

 

 

302-5
Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen

 

Nachhaltigere Baumwolle
Klimawandel

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Emissionen

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Saubere Umwelt
Klimawandel

 

Prinzip 7
Prinzip 8
Prinzip 9

 

SDG 6
SDG 12
SDG 13

 

 

305-1
Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

 

Klimawandel

 

 

 

 

305-2
Energie indirekte THG-Emissionen (Scope 2)

 

Klimawandel

 

 

 

 

305-3
Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

 

Klimawandel

 

 

 

 

305-4
Intensität der THG-Emissionen

 

Klimawandel

 

 

 

 

305-5
Senkung der THG-Emissionen

 

Klimawandel

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Abwasser und Abfall

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Saubere Umwelt
Chemikalien
Abfall
Kreislaufmode

 

Prinzip 7
Prinzip 8
Prinzip 9

 

SDG 6
SDG 12
SDG 13

 

 

306-1
Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort

 

Chemikalien

 

 

 

 

306-2
Abfall nach Art und Entsorgungsmethode

 

Abfall

 

 

 

 

306-3
Nennenswerte Freisetzungen

 

 

 

 

Im Berichtszeitraum gab es keine nennenswerten Freisetzungen.

 

Wesentliches Thema: Umwelt-Compliance

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Saubere Umwelt

 

 

 

 

307-1
Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen

 

 

 

 

Es gab keinerlei Fälle einer solchen Nichteinhaltung in unseren Märkten.

 

Wesentliches Thema: Umweltbewertung der Lieferanten

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Nachhaltige Lieferkette
Saubere Umwelt
Chemikalien

 

 

 

 

308-1
Neue Lieferanten, die anhand von ökologischen Kriterien bewertet wurden

 

Nachhaltige Lieferkette

 

 

 

 

308-2
Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

 

Chemikalien
Klimawandel
Wasser

 

 

 

 

Themenspezifische Standards: Soziales

 

Wesentliches Thema: Beschäftigung

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

Mitarbeiterengagement
Unseren Mitarbeitern zuhören
Gleichberechtigung und Vielfalt

 

Principal 6

 

SDG 5
SDG 8

 

 

401-2
Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden

 

 

 

 

Wir berichten diese Daten derzeit nicht auf globaler Ebene, aber wir arbeiten daran, die Informationsabfrage zu standardisieren, und hoffen, sie zukünftig veröffentlichen zu können.

 

401-3
Elternzeit

 

 

 

 

Wir berichten diese Daten derzeit nicht auf globaler Ebene, aber wir arbeiten daran, die Informationsabfrage zu standardisieren, und hoffen, sie zukünftig veröffentlichen zu können.

 

Wesentliches Thema: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Mitarbeiterengagement
Sichere und faire Arbeitsbedingungen

 

Prinzip 6

 

SDG 8

 

 

402-1
Mindestmitteilungsfristen für betriebliche Veränderungen

 

 

 

 

Wir berichten diese Daten derzeit nicht auf globaler Ebene, aber wir arbeiten daran, die Informationsabfrage zu standardisieren, und hoffen, sie zukünftig veröffentlichen zu können.

 

Wesentliches Thema: Aus- und Weiterbildung

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Lernen und Entwicklung

 

 

SDG 8

 

 

404-2
Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe

 

Lernen und Entwicklung

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Diversität und Chancengleichheit

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Unsere Werte
Gleichberechtigung und Vielfalt
Globaler Rahmen

 

Prinzip 6

 

SDG 5

 

 

 

405-1
Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten

 

 

 

 

Wir berichten diese Daten derzeit nicht auf globaler Ebene, aber wir arbeiten daran, die Informationsabfrage zu standardisieren, und hoffen, sie zukünftig veröffentlichen zu können.

 

405-2
Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern

 

 

 

 

Wir berichten diese Daten derzeit nicht auf globaler Ebene, aber wir arbeiten daran, die Informationsabfrage zu standardisieren, und hoffen, sie zukünftig veröffentlichen zu können.

 

Wesentliches Thema: Diskriminierungsfreiheit

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Unsere Werte
Nachhaltige Lieferkette
Gleichberechtigung und Vielfalt

 

Prinzip 6

 

SDG 5

 

 

406-1
Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen

 

Sichere und faire Arbeitsbedingungen
Die Schwächsten fördern

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Nachhaltige Lieferkette
Sichere und faire Arbeitsbedingungen

Nachhaltige Lieferkette
SSichere und faire Arbeitsbedingungen
Lieferanten- und Arbeiterengagement

 

Prinzip 3

 

SDG 8

 

 

407-1
Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlung gefährdet sein könnte

 

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Kinderarbeit

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Nachhaltige Lieferkette
Die Schwächsten fördern

 

Prinzip 5

 

SDG 8

 

 

408-1
Betriebsstätten und Lieferanten mit einem maßgeblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit

 

Die Schwächsten fördern

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Zwangs- oder Pflichtarbeit

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Nachhaltige Lieferkette
Die Schwächsten fördern

 

Prinzip 4

 

SDG 8

 

 

409-1
Betriebsstätten und Lieferanten mit einem maßgeblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit

 

Die Schwächsten fördern
Lieferanten- und Arbeiterengagement

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Nachhaltige Lieferkette

 

Prinzip 1
Prinzip 2

 

SDG 5
SDG 8

 

 

412-1
Betriebsstätten, an denen eine Prüfung auf die Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde

 

Nachhaltige Lieferkette

 

Prinzip 1
Prinzip 2

 

SDG 8

 

 

412-2
Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren

 

Die Schwächsten fördern
Mitarbeiterengagement

 

 

Wir unterstützen Lieferantenschulungen zu Menschenrechten, um sicherzustellen, dass die Lieferanten von C&A die Anforderungen im Hinblick auf ein angemessenes Arbeitsalter und angemessene Arbeitszeiten, Überstunden, die Kommunikation mit den Mitarbeitern sowie Sicherheit und andere Arbeitsplatzbelange verstehen. Entsprechend erhalten auch die C&A-Mitarbeiter Schulungen zu unserem Code of Ethics. Wir berichten die Daten zu weiteren Menschenrechten derzeit nicht auf globaler Ebene, aber wir arbeiten daran, die Informationsabfrage zu standardisieren, und hoffen, sie zukünftig veröffentlichen zu können.

 

412-3
Signifikante Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden

 

Nachhaltige Lieferkette

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Lokale Gemeinschaften

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Nachhaltiges Leben
Gemeinschaften stärken
Der Gesellschaft etwas zurückgeben
Katastrophenhilfe

 

 

 

 

413-1
Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen

 

Gemeinschaften stärken
Der Gesellschaft etwas zurückgeben
Katastrophenhilfe

 

 

 

 

413-2
Geschäftstätigkeiten mit maßgeblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften

 

Nachhaltigere Baumwolle
Polyester
Chemikalien
Klimawandel
Wasser

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Soziale Bewertung der Lieferanten

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Nachhaltige Lieferkette
Sichere und faire Arbeitsbedingungen
Lieferanten- und Arbeiterengagement
Die Schwächsten fördern

 

Prinzip 1
Prinzip 2
Prinzip 3
Prinzip 4
Prinzip 5
Prinzip 6

 

SDG 5, 8

 

 

414-1
Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden

 

Nachhaltige Lieferkette

 

 

 

 

414-2
Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

 

Nachhaltige Lieferkette
Sichere und faire Arbeitsbedingungen
Lieferanten- und Arbeiterengagement
Die Schwächsten fördern

 

 

 

 

Wesentliches Thema: Politische Einflussnahme

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Unsere Werte
Stakeholderengagement

 

 

 

 

415-1
Parteispenden

 

 

Prinzip 10

 

 

 

Es wurden weder direkt noch indirekt finanzielle oder Sachleistungen erbracht.

 

Wesentliches Thema: Kundengesundheit und Kundensicherheit

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Produktqualität und Sicherheit

 

 

SDG 12

 

 

416-1
Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit

 

Produktqualität und Sicherheit

 

 

 

Ungefähr 95 % unserer Produkte werden weltweit nach deren Gesundheits- und Sicherheitsauswirkungen beurteilt (100 % in Europa).

 

416-2
Verstöße in Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit

 

Produktqualität und Sicherheit

 

 

 

C&A hatte 2019 keine Produktrückrufe in seinen Einzelhandelsmärkten.

Wesentliches Thema: Marketing und Kennzeichnung

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Produktqualität und Sicherheit
Zertifizierte Biobaumwolle
Responsible down
Eine kreislaufförmige Modebranche

 

 

 

 

417-1
Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung

 

Produktqualität und Sicherheit
Zertifizierte Biobaumwolle
Responsible down
Eine kreislaufförmige Modebranche

 

 

 

Wir berichten diese Daten derzeit nicht auf globaler Ebene, aber wir arbeiten daran, die Informationsabfrage zu standardisieren, und hoffen, sie zukünftig veröffentlichen zu können.

 

417-2
Verstöße im Zusammenhang mit den Produkt- und Dienstleistungsinformationen sowie der Kennzeichnung

 

 

 

 

Im Berichtszeitraum gab es keine Verstöße.

 

417-3
Verstöße im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation

 

 

 

 

Im Berichtszeitraum gab es keine Verstöße.

 

Wesentliches Thema: Schutz der Kundendaten

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Kunden einbinden

 

 

 

 

418-1
Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Kundenschutzes und den Verlust von Kundendaten

 

 

 

 

Im Berichtszeitraum wurden keine Vorfälle gemeldet.

 

Wesentliches Thema: Sozioökonomische Compliance

 

103-2
Der Managementansatz und seine Bestandteile

 

Nachhaltige Lieferkette
Saubere Umwelt
Sichere und faire Arbeitsbedingungen
Produktqualität und Sicherheit

 

 

 

 

419-1
Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich

 

 

 

 

Im Berichtszeitraum gab es keine Verstöße.

 

Über unseren Bericht

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Informationen auf unsere globale Performance im Geschäftsjahr 2019 (März 2019 - Februar 2020). Unsere Daten sind wissenschaftlich belegt – und wo das nicht möglich ist, verwenden wir einen vorsichtigen Ansatz. Sofern nicht anders angegeben, ist 2015 unser Basisjahr, mit dem wir unsere 2020 Ziele in Relation setzen. Wenn möglich, vergleichen wir unsere Performance mit der der vorangegangenen Jahre und berichten regionale und globale Zahlen. Wir versuchen zudem, eine ausgewogenere Sicht zu präsentieren: Hinsichtlich jedes wesentlichen Themas berichten wir sowohl über unsere Herausforderungen als auch über die Fortschritte, die wir erreicht haben.

Berichtsumfang und -grenzen

Als privates Unternehmen berichten wir nicht über unsere Geschäftsentwicklung. Unser Ziel ist es, zu allen anderen Standardangaben zu berichten, wie in den GRI-Richtlinien vorgesehen.

Wir berichten auch für die Marke C&A als Ganzes, einschließlich der 100%igen Tochtergesellschaften und Lizenznehmer. 2019 vollzog C&A Brasilien den Börsengang an der brasilianischen Börse (B3) und notiert unter CEAB3. Die konsolidierten Zahlen in diesem Bericht umfassen auch C&A Brasilien.
Wenn nicht anders angegeben, berichten wir über unsere gesamte Wertschöpfungskette. Wir arbeiten mit unseren Tier-1-, Tier-2- und Tier-3 Lieferanten daran, Informationen – soweit verfügbar – offenzulegen. Mit unseren Partnern aus der Lieferkette arbeiten wir zusammen, um eine engere Verbindung zwischen Bauern und Bauerngruppen sowie unseren Tier-3- und Tier-4 Lieferanten herzustellen.

Unsicherheiten

Wir wollen stets richtige und präzise Daten zur Verfügung stellen. Jedoch sind bestimmte Datensätze mit Unsicherheiten behaftet. Alle unsere Daten wurden mit Credit360 erfasst und konsolidiert. Die Daten wurden von internen Fachexperten validiert. Wir setzen auf modernste Methoden zur Lebenszyklusanalyse (LCA), um unsere Treibhausgasemissionen und die Wasserverbrauchsdaten zu berechnen. Aus den Annahmen, die wir diesem Modell zugrunde legen, könnten jedoch Unsicherheiten entstehen.

2017 haben wir Daten aus einer Kundenumfrage zu Pflegehinweisen und Kleidungsverwendung benutzt. Diese Informationen haben uns entscheidend geholfen, um Unsicherheiten gegenüber dem Vorjahr abzubauen. In der Kundenumfrage wurde für Bekleidungskategorien mit maßgeblichem Einfluss Folgendes abgefragt: (1) aktuelle Wasch-/Trocknungsgewohnheiten von C&A-Kundinnen und Kunden nach Kleidungsstück, (2) die verwendete Waschmaschinentechnologie und (3) die Anzahl der Kleidungsstücke pro Maschinengang. Unter Annahme einer Stichprobe war die Fehlerquote für jeden dieser Parameter sehr gering (+/-3 % oder weniger abhängig vom Markt). Die Umfrage wurde 2018 bzw. 2019 nicht wiederholt.

Die auf Baumwolle und hier insbesondere auf Better Cotton (die in einem sogenannten Massenbilanzsystem beschafft und über die von den Fabriken entsprechend selbst berichtet wurde) bezogene CO2- und Wasserbilanz wurde von einem gewichteten Durchschnitt der BCI-Ergebniskennzahlen abgeleitet. Die angewendete Methodik sowie die vorgestellten Ergebnisse wurden von der BCI nicht überprüft.

Praxisstandards

Für die Datenerfassung oder Berechnungsmethoden verwenden wir ausschließlich branchenweit anerkannte oder Multi-Stakeholder-entwickelte Richtlinien und Standards:

  • Mitarbeiterdaten: Entnommen aus unseren Human Resources Systemen. Die Methoden orientieren sich an Industriestandards zur Identifizierung von Geschlecht, Managementlevel und Vertragstyp. Die Mitarbeiterumfrage wurde durch einen unabhängigen Dritten durchgeführt, um Vertraulichkeit zu gewährleisten. Damit erfüllen wir die DSGVO.
  • Baumwoll- und Rohstoffdaten: Entnommen aus unseren internen Systemen für Auftragsvergabe und Vertrieb.
  • Daten zur Klima- und CO2-Bilanz: Gewonnen aus den wichtigsten Finanzdaten und modelliert mit gemischten Input/Output-LCA-Methoden, kombiniert mit den Geschäftsdaten von C&A von Aligned Incentives. Alle verwendeten Methoden folgen dem WBCSD/WRI Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard und dem Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting und Reporting Standard. Im Fall von Wasser wendeten wir sowohl die gemischte LCA-Methode von Aligned Incentives als auch die Water Footprint Network Methodik für grüne, blaue und graue Wasserauswirkungen an. Die marktbasierten Emissionsfaktoren für Stromnetze basierten auf Daten der International Energy Administration (IEA), berichteten Faktoren auf Länderebene der brasilianischen Regierung und unterschiedlichen Faktoren von der Association of Issuing Bodies (AIB).
  • Prüfung mit begrenzter Sicherheit des Treibhausgasinventars   –  C&A hat freiwillig die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) als unabhängige Prüfungsgesellschaft damit beauftragt, ausgewählte nichtfinanzielle Leistungsindikatoren im Nachhaltigkeitsbericht 2017 mit begrenzter Sicherheit zu prüfen. PwC hat die Prüfung mit begrenzter Sicherheit im Einklang mit dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) durchgeführt, um zu verifizieren, dass die dargestellten Indikatoren im Einklang mit den Prinzipien der G4 Sustainability Guidelines der Global Reporting Initiative sind. Ein Teil des Auftrags betraf die Prüfung des Treibhausgasinventars für Scope 1, 2 und 3 in den C&A Einzelhandelsmärkten und bei Lizenznehmern in Europa, Brasilien, Mexiko und China. Dadurch konnte PwC die Treibhausgasinventare für Europa und Brasilien bestätigen, die mehr als 90 % des Treibhausgasinventars von C&A in Scope 1, 2 und 3 ausmachen. In Mexiko und China hat C&A die Ergebnisse und Empfehlungen des Assurance-Auftrags genutzt, um die Berichtsprozesse weiterzuentwickeln, das interne Kontrollsystem zu stärken und die Datenerfassung zu formalisieren.
  • Kundendaten: Entnommen aus einer Umfrage mit über 6.000 Kundinnen und Kunden in unseren Kernmärkten. Die Entwicklung und Analyse der Umfrage wurden von GlobeScan durchgeführt.
  • Menschenrechtsinformationen: Um Menschenrechtsprobleme zu identifizieren, nutzen wir unsere internen SSC-Prozesse und beziehen Dritte wie Deloitte ein, um unabhängige Prüfungen durchzuführen. Unsere Due Diligence zu Menschenrechten entspricht den UN Guiding Principles for Business and Human Rights.
  • Chemische Daten: Wir wenden nach wie vor das Higg 3.0 Modul der Sustainable Apparel Coalition für unseren Bewertungsansatz an.
  • Materialität: Unsere Analyse entspricht der GRI-Definition von Wesentlichkeit. Wir verwenden nicht die Definition des International Accounting Standards Board (IASB) bei der Bestimmung wesentlicher Themen. Wir überprüfen die Wesentlichkeit jedes Jahr.
    Erfahren Sie mehr über unsere Wesentlichkeitsanalyse

Was wir meinen, wenn wir sagen ...

 

C&A ist eine Einkaufs- und Modeeinzelhandelsorganisation; wir besitzen keinerlei eigene Fabriken. (die auch als Produktionseinheiten bzw. -stätten bekannt sind und die in diesem Bericht untereinander austauschbar so bezeichnet werden). Es ist wichtig zu wissen, was wir meinen, wenn wir die folgenden Begriffe verwenden:

  • C&A, das Unternehmen, uns oder wir: Diese Begriffe beziehen sich auf unsere eigenen rechtlichen Einheiten, die unter die C&A-Marke bzw. unter die C&A AG als juristische Person fallen. Wenn nicht anders gekennzeichnet beziehen sie sich auf alle Regionen und Einkaufsmärkte von C&A. Das gilt auch für 100%ige Tochtergesellschaften und Lizenznehmer. Es bezieht sich nicht auf unsere Holding, die COFRA Holding AG oder eine ihrer nicht mit C&A zusammenhängenden Niederlassungen.
  • C&A Foundation (jetzt Teil der Laudes Foundation): Von 2014 bis 2020 hat sich die mit der Marke C&A verbundene private Unternehmensstiftung dazu verschrieben, Mode zu einer Kraft des Guten zu machen. Im Januar 2020 erfolgte die Integration der C&A Foundation in die neu gegründete Laudes Foundation, die Teil des Unternehmens Brenninkmeijer ist. Die Laudes Foundation setzt die bahnbrechende Arbeit der C&A Foundation im Bereich der Mode fort, hat dabei aber einen breiteren Fokus, um den Übergang zu einer integrativen und regenerativen Wirtschaft voranzutreiben, damit sich die gesamte Industrie die Kraft zum Guten zunutze machen kann.
  • Lieferanten: Dieser Begriff bezieht sich auf Dritte, mit denen wir eine vertragliche Beziehung haben. Unsere Lieferanten betreiben ihr eigenes Geschäft und ihre eigenen Fabriken.
  • Fabriken oder Produktionsstätten: Dies sind die Orte, an denen Bekleidungsstücke unter der Verantwortung unserer Vertragspartner produziert werden.
  • Globales Nachhaltigkeitsteam: Dies ist unser Leitungsteam, das sich aus internen Führungskräften aus dem Bereich Nachhaltigkeit sowie Kollegen aus dem Einzelhandel zusammensetzt. Dieses Team steuert die globale Nachhaltigkeitsstrategie und die Richtlinien, die das Risikomanagement, Compliance und die Nachhaltigkeits-Performance sowie die Leitung regeln.
  • Sustainable Supply Chain (SSC): Dies bezieht sich auf unsere Sozial- und Umweltprüfungsabteilung. Die Politik und Strategie wird von unserem Head of Global Sustainability verantwortet, die Ausführung von jedem regionalen CEO. SSC stellt ein ausführendes Organ dar, das durch eine zweite und dritte Partei überwacht wird.
  • Sustainable Chemicals Management (SCM): Dies bezieht sich auf das Management in Verbindung mit der Vorgabe „Null Ausstoß schädlicher Chemikalien (ZDHC)“ innerhalb unserer Lieferkette.
  • Fashion for Good: Die 2017 gegründete Fashion for Good ist eine globale Initiative, deren Ziel es ist, die gesamte Mode gut zu machen. Es handelt sich um eine globale Plattform für Innovationen, die durch Zusammenarbeit und Gemeinschaft entstanden ist. Mit einer offenen Einladung an die gesamte Bekleidungsindustrie vereinigt Fashion for Good Marken, Produzenten, Einzelhändler, Lieferanten, NGOs, Innovatoren und Geldgeber, deren gemeinsame Aufgabe sie verbindet.

Transparenz

Wir sind überzeugt, dass Transparenz dabei hilft, die Praktiken in der gesamten Industrie zu verbessern. Darüber hinaus ist Transparenz für unsere Stakeholder wichtig und wird auch für unsere Kunden immer wichtiger. In diesem Bericht stellen wir nicht nur positive Fortschritte und detaillierte Analysen unserer Lieferkette dar, sondern auch die Herausforderungen, denen wir auf diesem Weg begegnet sind.

Dazu belegten wir den ersten Platz unter 85 Textil- und Bekleidungsmarken im Rahmen des jüngsten jährlich ermittelten Corporate Information Transparency Index (CITI).

C&A erreichte zudem den zweiten Platz unter den transparentesten Marken, die im Rahmen des 2020 Fashion Revolution Transparency Index ermittelt wurden. Hierbei handelt es sich um eine Beurteilung von 200 Modemarken und Einzelhändlern weltweit gemäß deren Transparenz im Hinblick auf die sozialen und ökologischen Richtlinien, Praktiken und Auswirkungen. Wir haben unser Gesamtergebnis seit der letzten Erhebung verbessert und wieder einmal in Sachen Engagement, Governance, Gleichstellung der Geschlechter, nachhaltige Materialien und in anderen Bereichen hohe Bewertungen erreicht. Zudem schaffte es C&A Brasilien 2019 im landesweiten Fashion Revolution Transparency Index von 30 Modemarken auf den ersten Platz. C&A belegte in den Bereichen Richtlinien, Engagement und Governance den ersten Platz und erreichte in anderen Kategorien, zum Beispiel Rückverfolgbarkeit, ebenso hervorragende Ergebnisse. [1]

Wir kooperieren und teilen Informationen mit unseren Partnern, Lieferanten und anderen Marken. Jedes Jahr veröffentlichen wir eine Liste mit den Fabriken und Standorten unserer Tier-1- und Tier-2 Lieferanten.

Hier finden Sie die vollständige Liste der Fabriken unserer Lieferanten.
 

[1] Die Laudes Foundation ist ein zentraler Förderer von Fashion Revolution und dem Index.